000 | 03511nam a22004093i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6955729 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240122001558.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 231124s2015 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783839407158 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783899427158 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC6955729 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL6955729 | ||
035 | _a(OCoLC)1049913786 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
100 | 1 | _aPoya, Abbas. | |
245 | 1 | 4 |
_aDas Unbehagen in der Islamwissenschaft : _bEin klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript, _c2015. |
|
264 | 4 | _c�2015. | |
300 | _a1 online resource (337 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 1 | _aGlobaler lokaler Islam | |
505 | 0 | _aCover Das Unbehagen in der Islamwissenschaft -- Inhalt -- Einf�uhrung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten? -- TEIL I. SELBSTVER(UN)SICHERUNGEN -- Islamwissenschaft und relevante Redundanz -- Islamwissenschaft: Globalisierung einer philologischen Disziplin -- Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft -- Islamwissenschaft aus der Sicht eines au�er-universit�aren Forschungsinstituts: Orient als Islam? -- TEIL II. AN DEN ANGEBLICHEN R�ANDERN -- ,Die Mauer muss weg!', oder: Alles f�ur sich ist singul�ar. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Besch�aftigung mit S�udasien in Deutschland -- Iranistik zwischen brennender Aktualit�at und exotischer Abseitigkeit - Gedanken zur Positionierung eines ,kleinen' orientalistischen Faches -- Afrika in der deutschen Islamwissenschaft -- Islamische Kunstgeschichte und Arch�aologie: Letztes Fach der Orientalistik? -- Gender Studies - eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft -- TEIL III. MEDIALE UND POLITISCHE AMBIVALENZEN -- Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erkl�arungsnotstandes -- Die Islamwissenschaft und der 11. September -- Von der „Islampolitik" zum „Dialog mit der islamischen Welt" - Anmerkungen zum Verh�altnis zwischen Orientalistik und deutscher (Au�en-)politik -- Die T�ater zu Opfern, die Opfer zu T�atern machen - R�aume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung -- TEIL IV. REORIENTIERUNGEN -- Ist das Tor des ‚Igtihad' in der Islamwissenschaft geschlossen? -- Unterscheiden und Verstehen: �Uber Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft -- Islamwissenschaften: Ein F�acher von F�achern im Wettbewerb um Mittel und Macht -- Gaze - Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen -- Zur Zukunft der Islamwissenschaft -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren. | |
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
655 | 4 | _aElectronic books. | |
700 | 1 | _aReinkowski, Maurus. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aPoya, Abbas _tDas Unbehagen in der Islamwissenschaft _dBielefeld : transcript,c2015 _z9783899427158 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
830 | 0 | _aGlobaler lokaler Islam | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/bacm-ebooks/detail.action?docID=6955729 _zClick to View |
999 |
_c309634 _d309634 |