000 10613nam a22004573i 4500
001 EBC6422889
003 MiAaPQ
005 20240122001310.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231124s2020 xx o ||||0 ger d
020 _a9783658291679
_q(electronic bk.)
020 _z9783658291662
035 _a(MiAaPQ)EBC6422889
035 _a(Au-PeEL)EBL6422889
035 _a(OCoLC)1231603343
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aHF4999.2-6182
100 1 _aGehlert, Thomas.
245 1 0 _aSystem-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begr�undung :
_bGrundlage F�ur eine Innovative Methode Zur Entscheidungsfindung in der Unternehmensf�uhrung.
250 _a1st ed.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
_c2020.
264 4 _c{copy}2020.
300 _a1 online resource (672 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aSystemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
505 0 _aIntro -- Danksagung -- Geleitwort von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer -- Geleitwort von Prof. Dr. Georg M�uller-Christ -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abk�urzungsverzeichnis -- Glossar -- Vorwort -- 1 Einstieg und Orientierung -- 1.1 Einleitende Gedanken und Ausgangssituation -- 1.2 Zielsetzungen der Forschungsarbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Methode -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Methodologischer Zugang -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Wissenschaftliche Legitimation -- 2.2.1 Erkenntnisformen -- 2.2.2 Exkurs zum Verst�andnis eines ‚wissenschaftlichen Arbeitens' -- 2.2.3 Bayes-Theorem -- 2.2.4 Mathematischer Formalismus versus narrative Beschreibung -- 2.2.5 Conclusio zur wissenschaftlichen Legitimation -- 3 Wirtschaftswissenschaftlicher Zugang -- 3.1 Unternehmensf�uhrung in der VUCA-Welt -- 3.1.1 Das VUCA-Paradigma im Management -- 3.1.2 L�osungsans�atze f�ur VUCA-Herausforderung und ihre �Uberpr�ufung -- 3.1.3 Conclusio zum VUCA-Paradigma und m�oglichen L�osungsans�atzen -- 3.2 Unternehmensf�uhrung und strategisches Management -- 3.2.1 Definition des Begriffs Strategie -- 3.2.2 Unterscheidungsoptionen bei der Strategieentwicklung -- 3.2.3 Entscheidungen unter VUCA-Bedingungen -- 3.2.4 Conclusio zu Unternehmensf�uhrung und strategischem Management -- 3.3 System-Aufstellungen, als Antwort auf die VUCA-Herausforderung -- 3.3.1 Eine kurze Einf�uhrung und Orientierung zur Methode -- 3.3.2 Bisherige universit�are Forschung -- 3.3.3 Erstaunliche Beispiele aus der Aufstellungsarbeit -- 3.3.4 Conclusio zur Methode der SyA -- 4 Notwendige interdisziplin�are Erweiterung -- 4.1 Intuitionsforschung -- 4.1.1 Ausgangssituation -- 4.1.2 Definitionen des Begriffs ‚Intuition' -- 4.1.3 Erstaunliche Beispiele aus der Intuitionsforschung -- 4.1.4 Conclusio zur Intuitionsforschung -- 4.2 Information und Informations�ubertragung.
505 8 _a4.2.1 Zusammenhang von Information, Wirtschaftswissenschaften und Physik -- 4.2.2 Der Informationsbegriff aus verschiedenen Perspektiven -- 4.2.2.1 Informationsverst�andnis in Enzyklop�adien -- 4.2.2.2 Klassisches Informationsverst�andnis nach Shannon -- 4.2.2.3 Stuart Hall - Weiterentwicklung und Kritik -- 4.2.2.4 Quantenphysikalischer Ansatz nach Neumann -- 4.2.2.5 Verschr�ankung - fundamentalste Form der Informations�ubertragung -- 4.2.2.6 Informationsverst�andnis nach Norbert Wiener -- 4.2.2.7 Informationsverst�andnis von Bateson und den Konstruktivisten -- 4.2.2.8 Informationsverst�andnis C.F. von Weizs�acker und T. und B. G�ornitz -- 4.2.2.9 Informationsverst�andnis von Lucadou -- 4.2.2.10 Selbstorganisation und Information nach Schweitzer -- 4.2.3 Information als Problem der Evidenz -- 4.2.3.1 Unterschiedliches Verst�andnis zu Evidenz -- 4.2.3.2 Signifikanz und ihre Grundlagen -- 4.2.3.3 Lucadou's Decline-Problem -- 4.2.4 Conclusio zur Information -- 4.2.4.1 Normierung des Informationsbegriffes -- 4.2.4.2 Ebenen der M�oglichkeiten und Kontingenz -- 4.2.4.3 Konsequenzen aus dem Evidenz-Problem -- 4.2.4.4 Erg�anzende Schlussfolgerungen -- 4.2.4.5 Der Homo Physicus -- 5 Erkl�arungsans�atze -- 5.1 Bewertung bisher betrachteter Experimente -- 5.2 Intuition als m�ogliche Erkl�arung f�ur die Ph�anomene bei SyA -- 5.2.1 Unbewusste Wahrnehmung -- 5.2.2 Erfahrungswissen und Heuristik -- 5.2.3 Verzerrungen -- 5.2.4 Fuzzy-Trace-Theorie -- 5.2.5 Gestalt-Wahrnehmung -- 5.2.6 Subliminale Wahrnehmung -- 5.2.7 Somatische Marker und fraktale Affektlogik -- 5.2.8 Spiegelneuronen -- 5.2.9 Enterisches Nervensystem - Bauchgehirn -- 5.2.10 Quantenphysikalische Ann�aherung -- 5.2.11 Conclusio zur Erkl�arungsans�atzen aus der Intuitionsforschung -- 5.3 Erkl�arungsversuche im Rahmen von SyA -- 5.3.1 Systemtheoretische Erkl�arung -- 5.3.2 Raumsprache -- 5.3.3 Topologischer Ansatz.
505 8 _a5.3.4 Repr�asentierende Wahrnehmung -- 5.3.5 Morphogenetische, morphische und wissende Felder -- 5.3.6 Erkl�arungsversuche im Rahmen der Quantenphysik -- 5.3.7 Conclusio aus den weiteren Erkl�arungsversuchen -- 6 Zwischenres�umee - Erkenntnisse und Fragen -- 7 Auf dem Weg zu einer neuen Theorie -- 7.1 Eine heuristische Betrachtung als Ausgangspunkt -- 7.2 Ausgangsbasis f�ur eine komplement�are Theorie der SyA -- 7.3 Bedingungen f�ur Quantenverhalten in Makrosystemen -- 7.3.1 Drei Bedingungen nach Greenstein und Zajonc -- 7.3.2 Dreizehn Bedingungen nach Walter von Lucadou -- 7.3.3 Bedingungen aus der GQT f�ur mentale Verschr�ankungszust�ande -- 7.4 Anwendung der geforderten Bedingungen auf SyA -- 8 Modellentwicklung von der Mikro- zur Makrowelt -- 8.1 Quantenphysikalische Ann�aherung -- 8.1.1 �Uber die Illusion der Materie und die Verbindung zum Wellenmodell -- 8.1.1.1 Die Illusion der Materie -- 8.1.1.2 Die Illusion von Teilchen, Lokalit�at, Zeit -- 8.1.1.3 Neuinterpretation der Wellenfunktion -- 8.1.1.4 Von Qubits in die Realit�at -- 8.1.1.5 Idee einer Normierung der physikalischen Theorien -- 8.1.1.6 Conclusio aus der Illusion der Materie -- 8.1.2 Verschr�ankung und Dekoh�arenz -- 8.1.2.1 Verschr�ankung allgemein -- 8.1.2.2 Unterschiedliche Verst�andnisse zur Verschr�ankung und Dekoh�arenz -- 8.1.2.3 Neuere Entwicklungen -- 8.1.2.4 Conclusio zur Verschr�ankung und Dekoh�arenz -- 8.1.3 Das Messproblem -- 8.1.3.1 Klassische versus quantenmechanische Messung -- 8.1.3.2 Heisenberg-Schnitt -- 8.1.3.3 Unterschiede/�Ahnlichkeiten in Physik, Soziologie/Psychologie und SyA -- 8.1.4 Informations�ubertragung und Quanten-Teleportation -- 8.1.4.1 Allgemeiner Hintergrund zur QT und zum GHZ-Experiment -- 8.1.4.2 Strukturvergleich QT und SyA -- 8.1.5 Conclusio aus der quantenphysikalischen Ann�aherung -- 8.2 Biologische Systeme und Physik.
505 8 _a8.2.1 Biophysik bei Mikroorganismen und Pflanzen -- 8.2.1.1 Delokalisierung von Protonen in Enzymen -- 8.2.1.2 Quantenphysik in Bakterien und Algen -- 8.2.1.3 Informations�ubertragung per Licht auf Zellebene -- 8.2.1.4 Schall als Tr�ager von Information -- 8.2.1.5 Entscheidungsprozesse und koh�arente Informationsspeicherung in Pflanzen -- 8.2.1.6 DNA -- 8.2.1.7 Zusammenspiel von DNA und nicht-kontaktbasierter Informations�ubertragung -- 8.2.2 Biophysik bei Tieren -- 8.2.2.1 Nachhaltige Quantenkoh�arenz und Verschr�ankung bei V�ogeln -- 8.2.2.2 Geruchssinn reagiert auf Frequenzen und Tunneleffekten -- 8.2.3 Biophysik bei Menschen -- 8.2.3.1 Antioxidative Wirkung von Pflanzen bei Menschen -- 8.2.3.2 Verarbeitung von Superpositionen beim H�oren -- 8.2.3.3 Photonenemission bei Menschen -- 8.2.4 Emission und Absorption von Quanten allgemein bei Menschen -- 8.2.4.1 QT mit Herz-Stimulanz-Mitteln und anderes bei Menschen -- 8.2.4.2 QT und Hom�oopathie? -- 8.2.5 Conclusio zu Biologische Systeme und Physik -- 8.3 Neurowissenschaften - Der Mensch als Entscheider -- 8.3.1 Unser Gehirn - aktuelles Verst�andnis und Aufbau -- 8.3.1.1 Aufbau unseres Gehirns nach klassischem Verst�andnis -- 8.3.1.2 Grenzen des klassischen Verst�andnisses -- 8.3.1.3 Conclusio aus dem aktuellen Verst�andnis zu unserem Gehirn -- 8.3.2 Experimentelle Zug�ange und Auswertungsmethoden -- 8.3.2.1 Gehirnwellen und mit ihnen assoziierte Zust�ande -- 8.3.2.2 Die Rolle von EEG und Fourier-Transformation -- 8.3.2.3 Brain-to-Brain Kommunikation via EEG und Internet -- 8.3.2.4 Brain-to-Brain Kommunikation ohne Hilfsmittel -- 8.3.2.5 Unser Gehirn arbeitet in Intervallen -- 8.3.2.6 K�orperaktivit�aten schon vor dem Ereignis -- 8.3.2.7 Conclusio zu den Experimenten und Auswertungsmethoden -- 8.3.3 Alternative und quantenphysikalische �Uberlegungen -- 8.3.3.1 Neue Interpretation der unbewussten Gehirnaktivit�aten.
505 8 _a8.3.3.2 Kernspins und Biophotonen im Gehirn -- 8.3.3.3 Anyonen, Quantenbiologie und Quantencomputing treffen sich auf neuronaler Ebene -- 8.3.3.4 Spiegelneuronen - eine quantenphysikalische Ann�aherung -- 8.3.3.5 Conclusio zu Alternativen und quantenphysikalischen �Uberlegungen -- 8.3.4 Neues Modell als Beitrag zur Theory of Mind -- 8.3.5 Conclusio zu unserem Gehirn als physikalisches Organ -- 9 Homologie von QPhy-Systemtheorie-SyA -- 9.1 Verbundene Entwicklungsgeschichte -- 9.2 Gemeinsame Prinzipien und Zusammenh�ange -- 9.3 Conclusio zur Homologie -- 10 Ergebnisse und Ausblick -- 10.1 Grunds�atzliche Ergebnisse auf einen Blick -- 10.2 Naturwissenschaftlich begr�undetes Theoriemodell zur Intuition im Rahmen von SyA -- 10.3 Antworten zur wissenschaftlichen Legitimation -- 10.4 Ergebnisse in Bezug auf die wirtschaftswissenschaftliche Dimension -- 10.5 Grenzen dieser Arbeit -- 10.6 Zuk�unftiger Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Fazit und Nachwort -- 11.1 Fazit -- 11.2 Nachwort -- Literatur.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aGehlert, Thomas
_tSystem-Aufstellungen und Ihre Naturwissenschaftliche Begr�undung
_dWiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
_z9783658291662
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aSystemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis Series
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/bacm-ebooks/detail.action?docID=6422889
_zClick to View
999 _c306758
_d306758