Affe und Affekt : Die Poetik und Politik der Emotionalit�at in der Primatologie.

By: Shah, MiraMaterial type: TextTextSeries: Cultural Animal StudiesPublisher: Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2020Copyright date: {copy}2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (476 pages)Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783476051042Genre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Affe und AffektLOC classification: PN1-6790Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- 1 Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 1.1 Ein Planet der Affen -- 1.2 Die Affekte der Forschenden -- 1.3 Gattungsfragen -- 1.3.1 ‚Im Feld': Primatologie und Feldforschung -- 1.3.2 Exkurs: Von Affen und Menschen -- 1.3.3 Science/Fiction -- 1.3.4 Wie Primatologie lesen? -- 2 Affektive Epistemologien des Feldes -- 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- 2.1.1 Reisen zu den Affen -- 2.1.2 Der sentimentale J�ager Paul Du Chaillu -- 2.1.3 Der n�uchterne Sammler Alfred Russel Wallace -- 2.1.4 Emotionale Wende am Affenbaby -- 2.1.5 Symptomatisches F�uhlen -- 2.2 Dramaturgien des taktilen Erstkontakts -- 2.2.1 Das ‚Drama of Touch' der Primatologie -- 2.2.2 Das ‚Drama of Touch' als Medium f�uhlender Erkenntnis -- 2.2.3 Das ‚Drama of Touch' als Anlass f�ur Selbstreflexion -- 2.3 Das Erhabene im Gorilla: �Asthetische Reflexion und affektive Erkenntnis im Feld -- 2.3.1 Das Gef�uhl des Erhabenen als Modell affektiver Erkenntnis -- 2.3.2 Empfindsame Erkenntnisse des Reisenden: George Schallers The Year of the Gorilla (1964) -- 2.3.2.1 Das affeninduzierte Erhabene -- 2.3.2.2 Das gewaltvolle Erhabene -- 2.3.3 Erhabene Forschung und die Erkenntnis des Sp�urbaren: Dian Fosseys Gorillas in the Mist (1983) -- 2.3.4 Emotionalit�at und Paranoia: Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001) -- 2.3.5 Das Erhabene als Egozentrik: Lukas B�arfuss' Hundert Tage (2008) -- 2.4 Affenliebe: Der epistemische Nutzen affektiver Nahformen der Anerkennung -- 2.4.1 Pr�ufstein affektiver Wahrnehmung und Kriterium des Menschlichen: Jane Goodall und die romantische Liebe -- 2.4.2 Anerkennung als Bedingung f�ur die Feldforschung: Dian Fossey und affektive Nahformen -- 2.4.2.1 Habituation als Verh�altnis der Anerkennung -- 2.4.2.2 Digit -- 2.4.2.3 Solidarit�at.
2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas' ‚Mutterrolle' f�ur den Erkenntnisgegenstand -- 2.4.3.1 Mutterschaft als wissenschaftliche Rolle -- 2.4.3.2 Narrative Empathie -- 2.4.3.3 Empathie und Forschungsethik -- 2.5 Et�uden der Kuschelprimatologie: Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalit�at -- 2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion -- 2.5.2 Inszenierung der Sentimentalit�at: Michael Apteds Gorillas in the Mist (1988) -- 2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter Goldsworthys Wish (1995) -- 3 Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 3.1 �Ubermenschen und Menschenaffen: Edgar Rice Burroughs' Tarzan of the Apes (1912/14) -- 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text -- 3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen -- 3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie -- 3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz -- 3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der Formen im Tarzan -- 3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form -- 3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama -- 3.2.1 Ethologische Schaulust -- 3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus -- 3.2.2.1 Die �asthetische Form Melodrama -- 3.2.2.2 Melodramatische Motive, moralisches Residuum und Gef�uhlsarbeit -- 3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten -- 3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft: Verhaltensforschung zwischen Fallstudie, Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft -- 3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt' -- 3.3.2 Wer zeugt f�ur die Affen? (1): Fingierte Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie -- 3.3.3 Affektlogik der Form -- 3.3.3.1 Verhaltenslehren des Abnormen: Schimpansischer Kannibalismus als Fallgeschichte und Psychopathologie -- 3.3.3.2 Verhaltenslehren des Normalen: Annihilation einer Gemeinschaft als Kriegsbericht -- 3.3.4 Wer zeugt f�ur die Affen? (2): Epistemologisches Trauma und ‚empathic unsettlement'.
3.3.5 A (His-)Story of Violence: Primatographie der Gewalt -- 3.4 Traurige Tropen: Trauer und Melancholie in primatologischer Form -- 3.4.1 Nature Morte: Stillleben des Sterbens -- 3.4.2 Toter Tiere Trauerreden: der primatologische Nachruf -- 3.4.3 Anthropoz�ane Melancholie und primatologische Klage -- 3.4.3.1 Primatologie und Anthropoz�an -- 3.4.3.2 Klage und Melancholie -- 3.4.3.3 Selfing the Ape -- 3.5 Jammer und Schaudern: Fiktion als kathartischer Raum f�ur Forschungsemotionalit�at -- 3.5.1 Rekapitulation: Affektive (Ver-)Formungen -- 3.5.2 Formen des Erz�ahlens: William Boyds Brazzaville Beach (1990) -- 3.5.3 Kathartische Implikationen -- 3.5.4 „systems in flux": Emotionalit�at und Forschung -- 3.5.5 „In science, so in life": Emotionsphilosophie -- 3.5.5.1 Die Logik der Affekte: ‚gut feelings' -- 3.5.5.2 Katastrophentheorie der Emotionalit�at -- 3.5.6 Fiktion als kathartischer Raum einer Rationalit�at des Gef�uhls -- 4 Affektregime der Primatologie -- 4.1 „primatology red in tooth, claw, and ideology"? - Strategien der fr�uhen Primatologie -- 4.1.1 Die ‚Causa Anhropomorphismus' -- 4.1.2 Wolfgang K�ohlers Intelligenzpr�ufungen (1917) -- 4.1.3 Solly Zuckermans The Social Life of Monkeys and Apes (1932) -- 4.1.4 Navigating Science: Emotionsregime und Gef�uhlsregeln -- 4.2 Neoliberale Gene: Primatologie im Zeichen der �Okonomie -- 4.2.1 Sarah Blaffer Hrdys The Langurs of Abu (1977) -- 4.2.1.1 Regime der Theorie (1) -- 4.2.1.2 Das �okonomische Tier -- 4.2.1.3 Regime der Theorie (2) -- 4.2.1.4 Der Markt feministischer Interessen -- 4.2.2 Barbara Smuts' Sex and Friendship in Baboons (1985) -- 4.2.2.1 Die R�uckkehr der Emotion als Ressource -- 4.2.2.2 Emotionale Strategien unter Pavianen -- 4.2.3 Von Strategien des Egoismus zur emotionalen Agency -- 4.3 Darting the Inner Postironic: Ironie und Immunit�at in Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001).
4.3.1 Humoristische Primatologie -- 4.3.2 (Post-)Ironie um 2001 -- 4.3.2.1 Diagnose: (Das Ende der) Ironie -- 4.3.2.2 Die Affektivit�at der Ironie -- 4.3.2.3 Ironie und Politik -- 4.3.3 Ironische Immunit�at -- 4.3.3.1 Ironie als Kritik -- 4.3.3.2 Emotion und Ironie -- 4.3.3.3 Schutzironie -- 4.3.4 Ironische �Ubertragungen -- 4.4 Von deutscher Art und Aff? Forschungsmemoiren im 21. Jahrhundert -- 4.4.1 Von den Erfahrungen anderer erz�ahlen: Julia Fischers Affengesellschaft (2012) -- 4.4.1.1 Stil: Sprachklischee und Nahbarkeit -- 4.4.1.2 Praxis: Anekdotisches Erz�ahlen vs. kollektive Forschung -- 4.4.1.3 Affekte: Professionalisierung und Integrit�at -- 4.4.2 Der Primatologe als Afrikareisender: Volker Sommers Schimpansenland (2008) -- 4.4.2.1 Stil: Die Afrikareise -- 4.4.2.2 Praxis: Fernfeldforschung -- Nestervermessen -- Kotsammeln -- Biogeographische Datensammlung -- Insektenuntersuchungen -- 4.4.2.3 Affekte: Das Selbstgef�uhl von Zivilisierenden -- 4.4.3 Die neuen Affekte der Forschenden -- 4.5 In der Gegenwart: Fiktion als Verhandlungsraum einer Ethik des Emotionalen -- 4.5.1 Rekapitulation: Regime des Forschens -- 4.5.2 Regiment des Gef�uhls -- 4.5.3 Ulrike Draesners Sieben Spr�unge vom Rand der Welt (2014) -- 4.5.3.1 Geheimgef�uhle -- 4.5.3.2 Die menschliche Schr�aglage -- 4.5.3.3 Ethische Wenden des Emotionalen -- 4.5.4 Bettina Suleimans Auswilderung (2014) -- 4.5.4.1 Biologischer Determinismus -- 4.5.4.2 Akademische Affektkultur -- 4.5.4.3 Affektive Manipulationen -- 4.5.5 Was will die Gegenwartsliteratur mit der Primatologie? -- 5 Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot? -- 5.1 Lekt�uren der Primatologie -- 5.2 Affektive Teleologien -- Literatur -- Personenverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- 1 Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 1.1 Ein Planet der Affen -- 1.2 Die Affekte der Forschenden -- 1.3 Gattungsfragen -- 1.3.1 ‚Im Feld': Primatologie und Feldforschung -- 1.3.2 Exkurs: Von Affen und Menschen -- 1.3.3 Science/Fiction -- 1.3.4 Wie Primatologie lesen? -- 2 Affektive Epistemologien des Feldes -- 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts -- 2.1.1 Reisen zu den Affen -- 2.1.2 Der sentimentale J�ager Paul Du Chaillu -- 2.1.3 Der n�uchterne Sammler Alfred Russel Wallace -- 2.1.4 Emotionale Wende am Affenbaby -- 2.1.5 Symptomatisches F�uhlen -- 2.2 Dramaturgien des taktilen Erstkontakts -- 2.2.1 Das ‚Drama of Touch' der Primatologie -- 2.2.2 Das ‚Drama of Touch' als Medium f�uhlender Erkenntnis -- 2.2.3 Das ‚Drama of Touch' als Anlass f�ur Selbstreflexion -- 2.3 Das Erhabene im Gorilla: �Asthetische Reflexion und affektive Erkenntnis im Feld -- 2.3.1 Das Gef�uhl des Erhabenen als Modell affektiver Erkenntnis -- 2.3.2 Empfindsame Erkenntnisse des Reisenden: George Schallers The Year of the Gorilla (1964) -- 2.3.2.1 Das affeninduzierte Erhabene -- 2.3.2.2 Das gewaltvolle Erhabene -- 2.3.3 Erhabene Forschung und die Erkenntnis des Sp�urbaren: Dian Fosseys Gorillas in the Mist (1983) -- 2.3.4 Emotionalit�at und Paranoia: Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001) -- 2.3.5 Das Erhabene als Egozentrik: Lukas B�arfuss' Hundert Tage (2008) -- 2.4 Affenliebe: Der epistemische Nutzen affektiver Nahformen der Anerkennung -- 2.4.1 Pr�ufstein affektiver Wahrnehmung und Kriterium des Menschlichen: Jane Goodall und die romantische Liebe -- 2.4.2 Anerkennung als Bedingung f�ur die Feldforschung: Dian Fossey und affektive Nahformen -- 2.4.2.1 Habituation als Verh�altnis der Anerkennung -- 2.4.2.2 Digit -- 2.4.2.3 Solidarit�at.

2.4.3 Empathische Erkenntnisweisen: Galdikas' ‚Mutterrolle' f�ur den Erkenntnisgegenstand -- 2.4.3.1 Mutterschaft als wissenschaftliche Rolle -- 2.4.3.2 Narrative Empathie -- 2.4.3.3 Empathie und Forschungsethik -- 2.5 Et�uden der Kuschelprimatologie: Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalit�at -- 2.5.1 Rekapitulation: Erkenntnis qua Emotion -- 2.5.2 Inszenierung der Sentimentalit�at: Michael Apteds Gorillas in the Mist (1988) -- 2.5.3 Experimentelle Zoophilie: Peter Goldsworthys Wish (1995) -- 3 Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 3.1 �Ubermenschen und Menschenaffen: Edgar Rice Burroughs' Tarzan of the Apes (1912/14) -- 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text -- 3.1.2 Ich Mensch, Du Affe? Tarzan und die Affen -- 3.1.3 Tarzan of the Apes als primatologische Studie -- 3.1.4 Im Affekt? Gewalt und moralische Ambivalenz -- 3.1.5 Hodgepodge: Irritierende Vielfalt der Formen im Tarzan -- 3.1.6 Affektpoetik der irritierenden Form -- 3.2 Vom Verhalten geschlechtsreifer Affen zu Zeiten der Feldbeobachtung: Das primatologische Melodrama -- 3.2.1 Ethologische Schaulust -- 3.2.2 Primatologie im melodramatischen Modus -- 3.2.2.1 Die �asthetische Form Melodrama -- 3.2.2.2 Melodramatische Motive, moralisches Residuum und Gef�uhlsarbeit -- 3.2.3 Die Lesbarkeit von Affen und Affekten -- 3.3 Die Grenzen der Gemeinschaft: Verhaltensforschung zwischen Fallstudie, Kriegsbericht, Trauma und Zeugenschaft -- 3.3.1 Das Problem ‚Primatische Gewalt' -- 3.3.2 Wer zeugt f�ur die Affen? (1): Fingierte Augenzeugenschaft als rhetorische Strategie -- 3.3.3 Affektlogik der Form -- 3.3.3.1 Verhaltenslehren des Abnormen: Schimpansischer Kannibalismus als Fallgeschichte und Psychopathologie -- 3.3.3.2 Verhaltenslehren des Normalen: Annihilation einer Gemeinschaft als Kriegsbericht -- 3.3.4 Wer zeugt f�ur die Affen? (2): Epistemologisches Trauma und ‚empathic unsettlement'.

3.3.5 A (His-)Story of Violence: Primatographie der Gewalt -- 3.4 Traurige Tropen: Trauer und Melancholie in primatologischer Form -- 3.4.1 Nature Morte: Stillleben des Sterbens -- 3.4.2 Toter Tiere Trauerreden: der primatologische Nachruf -- 3.4.3 Anthropoz�ane Melancholie und primatologische Klage -- 3.4.3.1 Primatologie und Anthropoz�an -- 3.4.3.2 Klage und Melancholie -- 3.4.3.3 Selfing the Ape -- 3.5 Jammer und Schaudern: Fiktion als kathartischer Raum f�ur Forschungsemotionalit�at -- 3.5.1 Rekapitulation: Affektive (Ver-)Formungen -- 3.5.2 Formen des Erz�ahlens: William Boyds Brazzaville Beach (1990) -- 3.5.3 Kathartische Implikationen -- 3.5.4 „systems in flux": Emotionalit�at und Forschung -- 3.5.5 „In science, so in life": Emotionsphilosophie -- 3.5.5.1 Die Logik der Affekte: ‚gut feelings' -- 3.5.5.2 Katastrophentheorie der Emotionalit�at -- 3.5.6 Fiktion als kathartischer Raum einer Rationalit�at des Gef�uhls -- 4 Affektregime der Primatologie -- 4.1 „primatology red in tooth, claw, and ideology"? - Strategien der fr�uhen Primatologie -- 4.1.1 Die ‚Causa Anhropomorphismus' -- 4.1.2 Wolfgang K�ohlers Intelligenzpr�ufungen (1917) -- 4.1.3 Solly Zuckermans The Social Life of Monkeys and Apes (1932) -- 4.1.4 Navigating Science: Emotionsregime und Gef�uhlsregeln -- 4.2 Neoliberale Gene: Primatologie im Zeichen der �Okonomie -- 4.2.1 Sarah Blaffer Hrdys The Langurs of Abu (1977) -- 4.2.1.1 Regime der Theorie (1) -- 4.2.1.2 Das �okonomische Tier -- 4.2.1.3 Regime der Theorie (2) -- 4.2.1.4 Der Markt feministischer Interessen -- 4.2.2 Barbara Smuts' Sex and Friendship in Baboons (1985) -- 4.2.2.1 Die R�uckkehr der Emotion als Ressource -- 4.2.2.2 Emotionale Strategien unter Pavianen -- 4.2.3 Von Strategien des Egoismus zur emotionalen Agency -- 4.3 Darting the Inner Postironic: Ironie und Immunit�at in Robert Sapolskys A Primate's Memoir (2001).

4.3.1 Humoristische Primatologie -- 4.3.2 (Post-)Ironie um 2001 -- 4.3.2.1 Diagnose: (Das Ende der) Ironie -- 4.3.2.2 Die Affektivit�at der Ironie -- 4.3.2.3 Ironie und Politik -- 4.3.3 Ironische Immunit�at -- 4.3.3.1 Ironie als Kritik -- 4.3.3.2 Emotion und Ironie -- 4.3.3.3 Schutzironie -- 4.3.4 Ironische �Ubertragungen -- 4.4 Von deutscher Art und Aff? Forschungsmemoiren im 21. Jahrhundert -- 4.4.1 Von den Erfahrungen anderer erz�ahlen: Julia Fischers Affengesellschaft (2012) -- 4.4.1.1 Stil: Sprachklischee und Nahbarkeit -- 4.4.1.2 Praxis: Anekdotisches Erz�ahlen vs. kollektive Forschung -- 4.4.1.3 Affekte: Professionalisierung und Integrit�at -- 4.4.2 Der Primatologe als Afrikareisender: Volker Sommers Schimpansenland (2008) -- 4.4.2.1 Stil: Die Afrikareise -- 4.4.2.2 Praxis: Fernfeldforschung -- Nestervermessen -- Kotsammeln -- Biogeographische Datensammlung -- Insektenuntersuchungen -- 4.4.2.3 Affekte: Das Selbstgef�uhl von Zivilisierenden -- 4.4.3 Die neuen Affekte der Forschenden -- 4.5 In der Gegenwart: Fiktion als Verhandlungsraum einer Ethik des Emotionalen -- 4.5.1 Rekapitulation: Regime des Forschens -- 4.5.2 Regiment des Gef�uhls -- 4.5.3 Ulrike Draesners Sieben Spr�unge vom Rand der Welt (2014) -- 4.5.3.1 Geheimgef�uhle -- 4.5.3.2 Die menschliche Schr�aglage -- 4.5.3.3 Ethische Wenden des Emotionalen -- 4.5.4 Bettina Suleimans Auswilderung (2014) -- 4.5.4.1 Biologischer Determinismus -- 4.5.4.2 Akademische Affektkultur -- 4.5.4.3 Affektive Manipulationen -- 4.5.5 Was will die Gegenwartsliteratur mit der Primatologie? -- 5 Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot? -- 5.1 Lekt�uren der Primatologie -- 5.2 Affektive Teleologien -- Literatur -- Personenverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.