Unzuverl�assiges Erz�ahlen : Studien Zur Deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.

By: Aum�uller, MatthiasContributor(s): Kindt, Tom | Kissling, Dana | Lindblom, VictorMaterial type: TextTextSeries: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft SeriesPublisher: Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, 2023Copyright date: {copy}2023Edition: 1st edDescription: 1 online resource (573 pages)Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783662670477Genre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Unzuverl�assiges Erz�ahlenLOC classification: PN441-1009.5Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Kapitel: Theoretische Voraussetzungen -- 1 Zur Theorie des unzuverl�assigen Erz�ahlens -- 1.1 Struktur des Konzepts ‚unzuverl�assiges Erz�ahlen' -- 1.2 Sachverhalte und Werte/Normen -- 1.3 Deskriptive Aussagen und axiologische Urteile -- 1.4 Mimetische Inkongruenz-Relation: Sachverhaltsaussage und Sachverhalt -- 1.5 Diegetische Erkl�arung mimetischer Inkongruenz -- 1.6 Axiologische Inkongruenz-Relation: Wertung und Handlung vs. Wert und Norm -- 1.7 Bezugsbereich -- 1.8 Ma�stab -- 2 Unzuverl�assigkeit und Interpretation -- 2.1 Mimetisches Erz�ahlen und erz�ahlte Welt: Einfache Zuschreibungen -- 2.2 Mimetisches Erz�ahlen und erz�ahlte Welt: Komplexe Zuschreibungen -- 2.3 Von der Klassifikation zur Interpretation h�oherer Ordnung -- 3 Exemplarische Kurzanalysen potentiell unzuverl�assigen Erz�ahlens (M. Frisch, J. Becker und J. Breitbach) -- 3.1 Kurzfassung der Theorie -- 3.2 Kurzanalyse 1: Homo faber von Max Frisch -- 3.3 Kurzanalyse 2: Jakob der L�ugner von Jurek Becker -- 3.4 Kurzanalyse 3: Joseph Breitbachs Bericht �uber Bruno (1962) -- II. Kapitel: Zur Frage nach Kontinuit�at und Diskontinuit�at - Unzuverl�assiges Erz�ahlen vor der Nachkriegsliteratur -- 1 Anna Seghers' Transit -- 1.1 Die bekannte Unbekannte: Zum Vorenthalten von Information -- 1.2 Fehlende diegetische Erkl�arungen: Zur Pers�onlichkeit des Erz�ahlers -- 1.3 Zur Axiologie des Erz�ahlers und des Romans -- 2 Thomas Manns Doktor Faustus und Felix Krull -- 2.1 Zum Doktor Faustus -- 2.2 Zuverl�assiges im Felix Krull -- 2.3 Krulls Schreibstil und seine Beziehung zu einer Operette -- 2.4 Krulls Unzuverl�assigkeit -- 2.5 Fazit -- 3 Robert Neumanns Olympia (1961) und andere Werke -- 3.1 Robert Neumann, Irmgard Keun und die Technik der Impersonation -- 3.2 Unzuverl�assiges Erz�ahlen in Olympia (1961) -- 3.3 Der Kurzroman Luise (1966).
3.4 Der Roman Die dunkle Seite des Mondes (1959) und Neumanns literarische Modernit�at -- 4 Hermann Brochs Bergroman -- 5 Zur Frage nach einer Tradition des unzuverl�assigen Erz�ahlens in der deutschsprachigen Literatur -- 5.1 Abbruch einer Tradition -- 5.2 Ein Blick noch weiter zur�uck -- 5.3 Ein Modell der Entwicklung mit einem Ausblick -- III. Kapitel: Abseits der Gruppe 47 - Unzuverl�assigkeit und instabile Welten -- 1 Instabile Welten als Herausforderung f�ur das unzuverl�assige Erz�ahlen -- 1.1 Die „vermurkste Realit�at" (Ernst Kreuder) -- 1.2 Zwischen Tradition und Innovation -- 2 Die Zuverl�assigkeit der Asozialen und Besserwisser: Heinz Risses Au�enseiter -- 2.1 Zur Erz�ahlkonzeption: Zwei Romane im Vergleich -- 2.2 Allegorisches Erz�ahlen in Wenn die Erde bebt (1950) -- 2.3 Authentizit�atsmarker in Dann kam der Tag (1953) -- 2.4 Risses Weltanschauung -- 3 Unzuverl�assiges Erz�ahlen als Verfahren zur Vermeidung von Kitsch in Hans Erich Nossacks Sp�atestens im November (1955) -- 4 Traum und Realit�at in Marlen Haushofers Die Tapetent�ur (1957) -- 5 Innere Welt in Hermann Lenz' Der russische Regenbogen (1959) -- 6 Fiktive Gegenwelten bei Arno Schmidt -- 6.1 Mimetische Unzuverl�assigkeit in Gadir und Enthymesis oder W. I. E. H. (1949) -- 6.2 Das Nebeneinander von instabiler Welt und mimetischer Unzuverl�assigkeit in Aus dem Leben eines Fauns (1953) -- 6.3 Funktionen der Anachronismen und Schmidts Poetik -- 7 Zwischen Unsinn und Unzuverl�assigkeit: Thomas Bernhards Frost (1963) -- 7.1 Zwischen Sprachrohrhypothese und Rollenprosa -- 7.2 �Uberblick �uber Handlung und Erz�ahlstruktur -- 7.3 Das Ende -- 7.4 Zur Frage nach dem zeitlichen Verh�altnis von Erz�ahlen und Erz�ahltem -- 7.5 Der Auftrag -- 7.6 Der narrative Status der Aufzeichnungen und die Frage nach der Entwicklung -- 7.7 Die mimetische Lesart: Wurden die Aufzeichnungen nachtr�aglich bearbeitet?.
7.8 Die mimetische Unzuverl�assigkeit des Erz�ahlers -- 7.9 Die anti-mimetische Lesart -- 7.10 Die Instabilit�at der Frost-Welt -- 8 Zusammenfassende Betrachtungen: Eine Zwischenbilanz -- 8.1 Instabile Welten und ihr mimetisches Substrat -- 8.2 Zur Axiologie der Erz�ahlinstanzen und Werke -- IV. Kapitel: Die Neubegr�undung einer Tradition im Geiste Bertolt Brechts - Max Frischs Romane -- 1 Die L�osung eines Erz�ahlproblems mit Hilfe Brechts (von Tom Kindt) -- 2 Uneindeutigkeit und doppelter Plot in Stiller (1954) (von Victor Lindblom) -- 2.1 Handlung und Ausgangslage -- 2.2 Erz�ahlkonzeption: Perspektivierung -- 2.3 Unzuverl�assigkeit: Indizien -- 2.4 Interpretationen -- 2.5 Fazit -- 3 „… die Wahrheit ist ein Riss durch den Wahn": Homo faber (1957) (von Matthias Aum�uller) -- 3.1 Blo� angelegte und bestehende Sachverhalte: Fabers ausgebliebene Heirat -- 3.2 Fabers ge�andertes Selbstbild -- 3.3 Schlussfolgerungen und kurzer Ausblick -- 4 Zwischen M�oglichkeitserz�ahlen und Unzuverl�assigkeit: Mein Name sei Gantenbein (1964) (von Dana Kissling) -- 4.1 Grundlegendes zur Erz�ahlweise -- 4.2 Analyse: Ein n�aherer Blick auf Enderlin -- 4.3 Interpretation -- 4.4 Noch einmal: Brecht bei Frisch -- 4.5 Axiologische Unzuverl�assigkeit -- 4.6 Fazit -- V. Kapitel: Unzuverl�assiges Erz�ahlen nach Max Frisch -- 1 Problematisierung der Wahrheit bei Walter M. Diggelmann -- 1.1 Von der existentiellen Bedeutung des Erz�ahlens: Geschichten um Abel (1960) -- 1.2 Von der instrumentellen Bedeutung des Erz�ahlens: Das Verh�or des Harry Wind (1962) -- 2 Unzuverl�assigkeit und Demenz in Walter Vogts W�uthrich (1966) -- VI. Kapitel: Unzuverl�assigkeit und das Ungef�ahre - Otto F. Walters Herr Tourel (1962) -- 1 Einf�uhrung: Zu Autor und Handlung -- 1.1 Der Autor und das Buch im �Uberblick -- 1.2 Die Handlung auf den ersten Blick -- 2 Das versteckte System: Erz�ahlkonzeption.
2.1 Allgemeines zur Gliederung und zur Erz�ahlsituation -- 2.2 Die Rede des Erz�ahlers -- 2.3 Die Rede der Figuren -- 2.4 Das Schicksal der Aufzeichnungen -- 3 Strittige Sachverhalte: Die Diagnose der Unzuverl�assigkeit -- 3.1 Existiert der Adressat? Tourels explizite Revision des Sachverhalts -- 3.2 Indirekte Selbst-Widerspr�uche: Was Tourel nicht wahrhaben will -- 3.3 St�arker unbestimmte Sachverhalte und unaufgel�oste Widerspr�uche -- 4 Tourel als Opfer und T�ater: Zur Interpretation -- 4.1 Zum Zusammenhang zwischen Unzuverl�assigkeit und �asthetischer Konzeption (Poetik) -- 4.2 Warum Tourel l�ugt -- 4.3 Was die von Tourel geleugneten Sachverhalte �uber ihn sagen -- 4.4 Tourels Entwicklung -- 4.5 Wie einheitlich Tourels Eigenschaften sind: Bleibende Ambivalenzen -- 5 Schluss -- VII. Kapitel: Unzuverl�assiges Erz�ahlen in Romanen der Gruppe 47 -- 1 Von Kolbenhoff (1947) �uber Schall�uck (1959) bis S. Lenz (1968) -- 2 Axiologische Zuverl�assigkeit bei Heinrich B�oll -- 2.1 Das Brot der fr�uhen Jahre (1955) -- 2.2 Die axiologische Problematik in Ansichten eines Clowns (1963) -- 2.3 Schniers Geschichte -- 2.4 Axiologische Anomalien in Schniers Verhalten -- 2.5 Argumente f�ur einen von Schnier verursachten Normbruch und ihre Widerlegung -- 2.6 Schniers fragw�urdige Einstellung gegen�uber weiteren Figuren und ihre Rechtfertigung -- 2.7 Zur Distanz zwischen Autor und Erz�ahlinstanz -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Unzuverl�assigkeit vs. Phantastik in G�unter Grass' Blechtrommel -- 3.1 Oskars Anspruch auf Glaubw�urdigkeit -- 3.2 Normalisierungsversuche: Was f�ur Oskars mimetische Unzuverl�assigkeit spricht -- 3.3 Bettszenen: Noch mehr Argumente f�ur Oskars mimetische Unzuverl�assigkeit -- 3.4 Aporien -- 3.5 Der Geltungsbereich der Mimesis-Pr�asumtion -- 3.6 Die Aufl�osung des Dilemmas -- 3.7 Oskars axiologische Unzuverl�assigkeit -- 3.8 Anmerkungen zu den Werken der 60er Jahre.
3.9 Zusammenfassung -- 4 Zynismus des Erz�ahlers oder des Autors? Martin Walsers Halbzeit (1960) -- 4.1 Vorgriff: Das Ma�stabsproblem im Roman -- 4.2 Anselm Kristleins Geschichte und das allgemeine Erz�ahlprinzip -- 4.3 Drei Bereiche von Anomalien -- 4.4 Zur Funktion von Kristleins Unzuverl�assigkeit -- 5 Reduzierte Intelligibilit�at in Peter Handkes Die Hornissen (1966) -- 5.1 Zwei alternative Deutungsans�atze -- 5.2 Der Vorwurf der L�uge -- 5.3 Erinnerungsversuche des Erz�ahlers -- 5.4 Das Nicht-Erinnerte und Nicht-Erz�ahlte -- 5.5 Der mimetische Gehalt und die sprachliche Verfasstheit -- 6 Eine weitere Zwischenbilanz -- VIII. Kapitel: Das Wesentliche verschweigen - Gabriele Wohmanns Abschied f�ur l�anger (1965) -- 1 Zwischen Liebes- und Familienroman: Zur Einf�uhrung -- 1.1 Einordnung -- 1.2 Fragen an den Text -- 2 Koh�arenzbr�uche: Die Erz�ahlkonzeption -- 2.1 Heterogene Erz�ahlverfahren -- 2.2 Die Etablierung der Thematik -- 2.3 Die Verkettung der Episoden und die Sukzession der Ereignisse -- 3 Unzuverl�assigkeit: Ein einzelner, aber zentraler Sachverhalt -- 3.1 Ein (in der Fiktion) empirischer Sachverhalt -- 3.2 Zur Funktion des unzuverl�assig erz�ahlten Sachverhalts -- 3.3 Zur M�oglichkeit der Verallgemeinerung des Befunds -- 4 Ein Anti-Liebesroman: Zur Interpretation -- 4.1 Die Familie als Grund des Scheiterns? -- 4.2 Andere Gr�unde des Scheiterns: Die Pers�onlichkeiten von Strass und der Erz�ahlerin -- 4.3 Zwischen zwei literarischen Traditionen -- 4.4 Axiologische Unzuverl�assigkeit als Pointe -- IX. Kapitel: Eine falsche Theorie - Alfred Anderschs Efraim (1967) -- 1 Ein Roman als Problemfall: Einf�uhrung -- 2 Unfertiges Erz�ahlen: Die Erz�ahlkonzeption -- 3 Missverst�andnisse der Rezeption: Efraims Unzuverl�assigkeit -- 3.1 Themenkomplex ‚Efraims Beziehung zu Frauen' -- 3.2 Themenkomplex ‚Efraims Text'.
3.3 Themenkomplex ‚Judenvernichtung, j�udische Identit�at und Weltanschauung'.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Kapitel: Theoretische Voraussetzungen -- 1 Zur Theorie des unzuverl�assigen Erz�ahlens -- 1.1 Struktur des Konzepts ‚unzuverl�assiges Erz�ahlen' -- 1.2 Sachverhalte und Werte/Normen -- 1.3 Deskriptive Aussagen und axiologische Urteile -- 1.4 Mimetische Inkongruenz-Relation: Sachverhaltsaussage und Sachverhalt -- 1.5 Diegetische Erkl�arung mimetischer Inkongruenz -- 1.6 Axiologische Inkongruenz-Relation: Wertung und Handlung vs. Wert und Norm -- 1.7 Bezugsbereich -- 1.8 Ma�stab -- 2 Unzuverl�assigkeit und Interpretation -- 2.1 Mimetisches Erz�ahlen und erz�ahlte Welt: Einfache Zuschreibungen -- 2.2 Mimetisches Erz�ahlen und erz�ahlte Welt: Komplexe Zuschreibungen -- 2.3 Von der Klassifikation zur Interpretation h�oherer Ordnung -- 3 Exemplarische Kurzanalysen potentiell unzuverl�assigen Erz�ahlens (M. Frisch, J. Becker und J. Breitbach) -- 3.1 Kurzfassung der Theorie -- 3.2 Kurzanalyse 1: Homo faber von Max Frisch -- 3.3 Kurzanalyse 2: Jakob der L�ugner von Jurek Becker -- 3.4 Kurzanalyse 3: Joseph Breitbachs Bericht �uber Bruno (1962) -- II. Kapitel: Zur Frage nach Kontinuit�at und Diskontinuit�at - Unzuverl�assiges Erz�ahlen vor der Nachkriegsliteratur -- 1 Anna Seghers' Transit -- 1.1 Die bekannte Unbekannte: Zum Vorenthalten von Information -- 1.2 Fehlende diegetische Erkl�arungen: Zur Pers�onlichkeit des Erz�ahlers -- 1.3 Zur Axiologie des Erz�ahlers und des Romans -- 2 Thomas Manns Doktor Faustus und Felix Krull -- 2.1 Zum Doktor Faustus -- 2.2 Zuverl�assiges im Felix Krull -- 2.3 Krulls Schreibstil und seine Beziehung zu einer Operette -- 2.4 Krulls Unzuverl�assigkeit -- 2.5 Fazit -- 3 Robert Neumanns Olympia (1961) und andere Werke -- 3.1 Robert Neumann, Irmgard Keun und die Technik der Impersonation -- 3.2 Unzuverl�assiges Erz�ahlen in Olympia (1961) -- 3.3 Der Kurzroman Luise (1966).

3.4 Der Roman Die dunkle Seite des Mondes (1959) und Neumanns literarische Modernit�at -- 4 Hermann Brochs Bergroman -- 5 Zur Frage nach einer Tradition des unzuverl�assigen Erz�ahlens in der deutschsprachigen Literatur -- 5.1 Abbruch einer Tradition -- 5.2 Ein Blick noch weiter zur�uck -- 5.3 Ein Modell der Entwicklung mit einem Ausblick -- III. Kapitel: Abseits der Gruppe 47 - Unzuverl�assigkeit und instabile Welten -- 1 Instabile Welten als Herausforderung f�ur das unzuverl�assige Erz�ahlen -- 1.1 Die „vermurkste Realit�at" (Ernst Kreuder) -- 1.2 Zwischen Tradition und Innovation -- 2 Die Zuverl�assigkeit der Asozialen und Besserwisser: Heinz Risses Au�enseiter -- 2.1 Zur Erz�ahlkonzeption: Zwei Romane im Vergleich -- 2.2 Allegorisches Erz�ahlen in Wenn die Erde bebt (1950) -- 2.3 Authentizit�atsmarker in Dann kam der Tag (1953) -- 2.4 Risses Weltanschauung -- 3 Unzuverl�assiges Erz�ahlen als Verfahren zur Vermeidung von Kitsch in Hans Erich Nossacks Sp�atestens im November (1955) -- 4 Traum und Realit�at in Marlen Haushofers Die Tapetent�ur (1957) -- 5 Innere Welt in Hermann Lenz' Der russische Regenbogen (1959) -- 6 Fiktive Gegenwelten bei Arno Schmidt -- 6.1 Mimetische Unzuverl�assigkeit in Gadir und Enthymesis oder W. I. E. H. (1949) -- 6.2 Das Nebeneinander von instabiler Welt und mimetischer Unzuverl�assigkeit in Aus dem Leben eines Fauns (1953) -- 6.3 Funktionen der Anachronismen und Schmidts Poetik -- 7 Zwischen Unsinn und Unzuverl�assigkeit: Thomas Bernhards Frost (1963) -- 7.1 Zwischen Sprachrohrhypothese und Rollenprosa -- 7.2 �Uberblick �uber Handlung und Erz�ahlstruktur -- 7.3 Das Ende -- 7.4 Zur Frage nach dem zeitlichen Verh�altnis von Erz�ahlen und Erz�ahltem -- 7.5 Der Auftrag -- 7.6 Der narrative Status der Aufzeichnungen und die Frage nach der Entwicklung -- 7.7 Die mimetische Lesart: Wurden die Aufzeichnungen nachtr�aglich bearbeitet?.

7.8 Die mimetische Unzuverl�assigkeit des Erz�ahlers -- 7.9 Die anti-mimetische Lesart -- 7.10 Die Instabilit�at der Frost-Welt -- 8 Zusammenfassende Betrachtungen: Eine Zwischenbilanz -- 8.1 Instabile Welten und ihr mimetisches Substrat -- 8.2 Zur Axiologie der Erz�ahlinstanzen und Werke -- IV. Kapitel: Die Neubegr�undung einer Tradition im Geiste Bertolt Brechts - Max Frischs Romane -- 1 Die L�osung eines Erz�ahlproblems mit Hilfe Brechts (von Tom Kindt) -- 2 Uneindeutigkeit und doppelter Plot in Stiller (1954) (von Victor Lindblom) -- 2.1 Handlung und Ausgangslage -- 2.2 Erz�ahlkonzeption: Perspektivierung -- 2.3 Unzuverl�assigkeit: Indizien -- 2.4 Interpretationen -- 2.5 Fazit -- 3 „… die Wahrheit ist ein Riss durch den Wahn": Homo faber (1957) (von Matthias Aum�uller) -- 3.1 Blo� angelegte und bestehende Sachverhalte: Fabers ausgebliebene Heirat -- 3.2 Fabers ge�andertes Selbstbild -- 3.3 Schlussfolgerungen und kurzer Ausblick -- 4 Zwischen M�oglichkeitserz�ahlen und Unzuverl�assigkeit: Mein Name sei Gantenbein (1964) (von Dana Kissling) -- 4.1 Grundlegendes zur Erz�ahlweise -- 4.2 Analyse: Ein n�aherer Blick auf Enderlin -- 4.3 Interpretation -- 4.4 Noch einmal: Brecht bei Frisch -- 4.5 Axiologische Unzuverl�assigkeit -- 4.6 Fazit -- V. Kapitel: Unzuverl�assiges Erz�ahlen nach Max Frisch -- 1 Problematisierung der Wahrheit bei Walter M. Diggelmann -- 1.1 Von der existentiellen Bedeutung des Erz�ahlens: Geschichten um Abel (1960) -- 1.2 Von der instrumentellen Bedeutung des Erz�ahlens: Das Verh�or des Harry Wind (1962) -- 2 Unzuverl�assigkeit und Demenz in Walter Vogts W�uthrich (1966) -- VI. Kapitel: Unzuverl�assigkeit und das Ungef�ahre - Otto F. Walters Herr Tourel (1962) -- 1 Einf�uhrung: Zu Autor und Handlung -- 1.1 Der Autor und das Buch im �Uberblick -- 1.2 Die Handlung auf den ersten Blick -- 2 Das versteckte System: Erz�ahlkonzeption.

2.1 Allgemeines zur Gliederung und zur Erz�ahlsituation -- 2.2 Die Rede des Erz�ahlers -- 2.3 Die Rede der Figuren -- 2.4 Das Schicksal der Aufzeichnungen -- 3 Strittige Sachverhalte: Die Diagnose der Unzuverl�assigkeit -- 3.1 Existiert der Adressat? Tourels explizite Revision des Sachverhalts -- 3.2 Indirekte Selbst-Widerspr�uche: Was Tourel nicht wahrhaben will -- 3.3 St�arker unbestimmte Sachverhalte und unaufgel�oste Widerspr�uche -- 4 Tourel als Opfer und T�ater: Zur Interpretation -- 4.1 Zum Zusammenhang zwischen Unzuverl�assigkeit und �asthetischer Konzeption (Poetik) -- 4.2 Warum Tourel l�ugt -- 4.3 Was die von Tourel geleugneten Sachverhalte �uber ihn sagen -- 4.4 Tourels Entwicklung -- 4.5 Wie einheitlich Tourels Eigenschaften sind: Bleibende Ambivalenzen -- 5 Schluss -- VII. Kapitel: Unzuverl�assiges Erz�ahlen in Romanen der Gruppe 47 -- 1 Von Kolbenhoff (1947) �uber Schall�uck (1959) bis S. Lenz (1968) -- 2 Axiologische Zuverl�assigkeit bei Heinrich B�oll -- 2.1 Das Brot der fr�uhen Jahre (1955) -- 2.2 Die axiologische Problematik in Ansichten eines Clowns (1963) -- 2.3 Schniers Geschichte -- 2.4 Axiologische Anomalien in Schniers Verhalten -- 2.5 Argumente f�ur einen von Schnier verursachten Normbruch und ihre Widerlegung -- 2.6 Schniers fragw�urdige Einstellung gegen�uber weiteren Figuren und ihre Rechtfertigung -- 2.7 Zur Distanz zwischen Autor und Erz�ahlinstanz -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Unzuverl�assigkeit vs. Phantastik in G�unter Grass' Blechtrommel -- 3.1 Oskars Anspruch auf Glaubw�urdigkeit -- 3.2 Normalisierungsversuche: Was f�ur Oskars mimetische Unzuverl�assigkeit spricht -- 3.3 Bettszenen: Noch mehr Argumente f�ur Oskars mimetische Unzuverl�assigkeit -- 3.4 Aporien -- 3.5 Der Geltungsbereich der Mimesis-Pr�asumtion -- 3.6 Die Aufl�osung des Dilemmas -- 3.7 Oskars axiologische Unzuverl�assigkeit -- 3.8 Anmerkungen zu den Werken der 60er Jahre.

3.9 Zusammenfassung -- 4 Zynismus des Erz�ahlers oder des Autors? Martin Walsers Halbzeit (1960) -- 4.1 Vorgriff: Das Ma�stabsproblem im Roman -- 4.2 Anselm Kristleins Geschichte und das allgemeine Erz�ahlprinzip -- 4.3 Drei Bereiche von Anomalien -- 4.4 Zur Funktion von Kristleins Unzuverl�assigkeit -- 5 Reduzierte Intelligibilit�at in Peter Handkes Die Hornissen (1966) -- 5.1 Zwei alternative Deutungsans�atze -- 5.2 Der Vorwurf der L�uge -- 5.3 Erinnerungsversuche des Erz�ahlers -- 5.4 Das Nicht-Erinnerte und Nicht-Erz�ahlte -- 5.5 Der mimetische Gehalt und die sprachliche Verfasstheit -- 6 Eine weitere Zwischenbilanz -- VIII. Kapitel: Das Wesentliche verschweigen - Gabriele Wohmanns Abschied f�ur l�anger (1965) -- 1 Zwischen Liebes- und Familienroman: Zur Einf�uhrung -- 1.1 Einordnung -- 1.2 Fragen an den Text -- 2 Koh�arenzbr�uche: Die Erz�ahlkonzeption -- 2.1 Heterogene Erz�ahlverfahren -- 2.2 Die Etablierung der Thematik -- 2.3 Die Verkettung der Episoden und die Sukzession der Ereignisse -- 3 Unzuverl�assigkeit: Ein einzelner, aber zentraler Sachverhalt -- 3.1 Ein (in der Fiktion) empirischer Sachverhalt -- 3.2 Zur Funktion des unzuverl�assig erz�ahlten Sachverhalts -- 3.3 Zur M�oglichkeit der Verallgemeinerung des Befunds -- 4 Ein Anti-Liebesroman: Zur Interpretation -- 4.1 Die Familie als Grund des Scheiterns? -- 4.2 Andere Gr�unde des Scheiterns: Die Pers�onlichkeiten von Strass und der Erz�ahlerin -- 4.3 Zwischen zwei literarischen Traditionen -- 4.4 Axiologische Unzuverl�assigkeit als Pointe -- IX. Kapitel: Eine falsche Theorie - Alfred Anderschs Efraim (1967) -- 1 Ein Roman als Problemfall: Einf�uhrung -- 2 Unfertiges Erz�ahlen: Die Erz�ahlkonzeption -- 3 Missverst�andnisse der Rezeption: Efraims Unzuverl�assigkeit -- 3.1 Themenkomplex ‚Efraims Beziehung zu Frauen' -- 3.2 Themenkomplex ‚Efraims Text'.

3.3 Themenkomplex ‚Judenvernichtung, j�udische Identit�at und Weltanschauung'.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.