Die Nationaloekonomie an Den Universitaeten Freiburg, Heidelberg und Tuebingen 1918-1945 : Eine Institutionenhistorische, Vergleichende Studie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultaeten und Abteilungen Suedwestdeutscher Universitaeten.
- 1st ed.
- 1 online resource (406 pages)
- Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.21 .
- Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series .
Cover -- Einleitung -- I. Zur Problemstellung und zur Forschungslage -- A. Die Problemstellung: Eine institutionenhistorische, vergleichende Einzelfallstudie -- B. Der Untersuchungsgegenstand: Die s�udwestdeutschen Universit�aten zwischen 1918 und 1945 -- C. Zur Forschungslage -- D. Zur �Uberlieferungstradition -- II. Zum hochschulpolitischen Hintergrund -- 1. Teil. Die National�okonomie in Freiburg -- I. Die Ausgangssituation: Die Entwicklung der National�okonomie in Freiburg bis 1918 -- A. Die Entwicklung der national�okonomischen Lehrst�uhle bis 1918 -- B. Die Privatdozenten -- II. Die National�okonomie in Freiburg nach dem Ersten Weltkrieg -- A. Das politische Klima -- B. Berufungen 1918-1933 -- 1. Die Nachfolge auf Schulze-Gaevernitz' Ordinariat -- 2. Die Errichtung eines Extraordinariates f�ur National�okonomie -- 3. Die Nachfolge auf dem Ordinariat Goetz Briefs' -- C. Freiburger Nichtordinarien -- D. Die ersten Assistenten -- E. Diplompr�ufungen und Promotionen -- F. Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Freiburg -- 1. Die Institutionalisierung der Privatwirtschaftslehre als akademisches Fach -- 2. Die Einrichtung von Handelshochschulkursen -- 3. Die Besetzung des privatwirtschaftlichen Ordinariates -- III. Exkurs: Forschung in Freiburg: "Autochthone Botschaften" oder Rekonstruktion eines liberalen Paradigmas? -- A. Die sozialrechtliche Schule Karl Diehls -- B. Die Au�enseiter -- 1. Liefmann -- 2. Wilken -- 3. Schr�oder -- 4. Back -- C. Paradigmawechsel an der Fakult�at -- 1. Rekonstruktion des liberalen Pardigmas -- 2. Das Beispiel Adolf Lampes -- 3. Paradigmawechsel in Freiburg? -- IV. Die Volkswirtschaftslehre in Freiburg 1933-1945 -- A. Die Fakult�at nach 1933 -- B. Berufungsverfahren nach 1933 -- C. Assistenten nach 1933 -- D. Neugr�undung von Instituten -- 1. Schr�oders "Institut f�ur Marktbeobachtung und Wirtschaftsberatung. 2. Lampes "Oberbadisches Wirtschaftsinstitut -- 3. Dietzes "Institut f�ur Agrarwissenschaft -- E. Promotionen nach 1933 -- 1. Promotionsverfahren -- 2. Entziehung des Doktorgrades -- F. Habilitationsverfahren nach 1933 -- G. Die Betriebswirtschaftslehre nach 1933 -- H. Praktisches Engagement von Freiburger Wirtschaftswissenschaftlern -- 1. Opposition und Nachkriegsplanung -- 2. Lampes Stellung zum Liberalismus -- 3. Lampes "Allgemeine Wehrwirtschaftslehre -- V. Nachkrieg in Freiburg -- A. Der Wiederaufbau der Fakult�at -- B. Ausblick: Die Entwicklung der National�okonomie nach dem Krieg -- 2. Teil: Die National�okonomie in Heidelberg -- I. Die Ausgangsbedingungen: Institutionalisierung der National�okonomie -- A. Die Entstehung national�okonomischer Lehrst�uhle im 19. Jahrhundert -- B. Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg -- C. Habilitationen bis 1918 -- II. Die National�okonomie in Heidelberg nach dem Ersten Weltkrieg -- A. Lehre und Forschung nach 1918 -- B. Das politische Klima in Heidelberg nach 1918 -- C. Die Institutionalisierung der National�okonomie im InSoSta -- 1. Die Gr�undung des Institutes f�ur Sozial- und Staatswissenschaften -- 2. Das InSoSta zwischen theoretischer Volkswirtschaftslehre und soziologischer Forschung -- D. Die Einf�uhrung der Diplom-Pr�ufungsordnung -- E. Die Betriebswirtschaftslehre in Heidelberg 1918-1933 -- F. Berufungen 1918-1933 -- 1. Die Nachfolge auf Lederers Extraordinariat -- 2. Die Gothein-Ged�achtnis-Professur -- 3. Die Nachfolge auf Lederers Ordinariat -- III. Die Volkswirtschaftslehre in Heidelberg 1933-1945 -- A. Der Umbruch des Jahres 1933 -- B. Die Gr�undung und Einrichtung der Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- 1. Die Verlegung der Handelshochschule -- 2. Die Gleichschaltung der Fakult�atsgremien -- 3. Die Aufhebung der Gothein-Ged�achtnis-Professur. 4. Die �Anderung der Pr�ufungs- und Promotionsordnung -- 5. Ehrenpromotionen -- C. Die Besetzung des Lehrstuhls f�ur Volkswirtschaftslehre -- D. Habilitationen an der Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- E. Lehrauftr�age an der Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- F. Die Betriebswirtschaftslehre an der Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- G. Die Neugr�undung von Instituten -- 1. Die Ausgangssituation an der neuen Fakult�at -- 2. Das Institut f�ur Gro�raumforschung -- 3. Sonstige Institute -- H. Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakult�at in Heidelberg - ein Beispiel nationalsozialistischer Hochschulpolitik? -- IV. Ausblick: Nachkrieg in Heidelberg -- A. Die Aufl�osung der Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- B. Werdegang der Entlassenen -- 3. Teil: Die National�okonomie in T�ubingen -- I. Die Ausgangssituation -- A. Die Entstehung und Entwicklung der Staatswirtschaftlichen Fakult�at im 19. Jahrhundert -- B. Die Entwicklung der national�okonomischen Lehre bis 1918 -- II. Die National�okonomie in T�ubingen nach 1918 -- A. Berufungen an die Staatswissenschaftlichen Fakult�at -- 1. Die Einrichtung neuer Lehrst�uhle -- 2. Die Nachfolge Stephingers -- B. Der institutionelle Wandel der T�ubinger National�okonomie -- 1. Die Einf�uhrung der Diplom-Pr�ufungsordnung in T�ubingen -- 2. Die Gr�undung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- 3. Neue Schwerpunkte in der Lehre -- 4. Das Deutsche Forschungsinstitut f�ur Agrar- und Siedlungsfragen -- C. Berufungen an der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�at -- 1. Die Nachfolge Beckeraths -- 2. Die Nachfolge Euckens -- 3. Die Nachfolge Wilbrandts -- D. Der Beginn der privatwirtschaftlichen Lehre in T�ubingen -- E. Privatdozenten und Assistenten in T�ubingen. F. Neue Akzente in T�ubingen: Die Theoretische Volkswirtschaftslehre -- G. Politisches Klima an Fakult�at und Abteilung -- H. Ehrenpromotionen der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung -- III. Die Volkswirtschaftslehre nach 1933 -- A. Die wirtschaftswissenschaftliche Abteilung nach 1933 -- 1. Das Jahr 1933 - Umbruch oder Kontinuit�at? -- 2. Die Anpassung der Pr�ufungs- und Studienordnung -- 3. Entziehung der Doktorw�urde -- 4. Der Lehrk�orper der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung im Nationalsozialismus -- 5. Versuche der personellen Gleichschaltung -- B. Berufungen an der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung nach 1933 -- C. Vergabe von Lehrauftr�agen -- D. Abteilungsalltag unter dem Nationalsozialismus -- E. Beratungen �uber den Ausbau der Betriebswirtschaftslehre -- F. Die Neugr�undung von Instituten -- IV. Nachkrieg in T�ubingen -- Schlu�betrachtung -- Anhang -- Abk�urzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis.