Zur Integration Ausgewaehlter Mittel- und Osteuropaeischer Laender in Die Waehrungspolitische Ordnung Europas.
- 1st ed.
- 1 online resource (402 pages)
- Cege-Schriften Series ; v.2 .
- Cege-Schriften Series .
Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abk�urzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Teil A: Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsproze� -- I. Einf�uhrung -- 1. Problemstellung -- 2. Rahmenbedingungen der Wechselkurspolitik -- 2.1 Ausgangsbedingungen zu Transformationsbeginn -- 2.2 Elemente der Systemtransformation -- 2.3 Rolle der Wechselkurspolitik -- 2.4 Stilisierte Fakten der Wechselkurspolitik im Transformationsproze� -- II. Eingangsabwertung der W�ahrungen -- 1. Einleitende �Uberlegungen -- 1.1 Umfeld der Wechselkurspolitik -- 1.2 Beweggr�unde f�ur starke Eingangsabwertungen -- 2. Modelltheoretische Beschreibung der Eingangsabwertung -- 2.1 Determinanten der Eingangsabwertung -- 2.2 Fragestellung und Modellannahmen -- 2.3 Modellergebnisse -- 2.4 Beurteilung -- 3. Wirksamkeit nominaler Abwertungen im Transformationsproze� -- 3.1 Einleitende �Uberlegungen -- 3.2 Zur Aussagekraft traditioneller Ans�atze der Zahlungsbilanztheorie in den MOEL -- 3.2.1 Der Elastizit�atenpessimismus in Transformations�okonomien -- 3.2.2 Die Sekund�arwirkung des Absorptionsansatzes -- 3.2.3 Leistungsbilanzdefizite als monet�ares Ph�anomen -- 3.3 Der strukturalistische Ansatz im Kontext von Transformations�okonomien -- 3.3.1 Abgrenzung zur traditionellen Zahlungsbilanztheorie -- 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Abwertungseffekte -- 3.3.2.1 Abwertungseffekte auf der Nachfrageseite -- 3.3.2.2 Abwertungseffekte auf der Angebotsseite -- 3.3.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassung -- III. Reale gleichgewichtige Wechselkurse (REER) -- 1. Problemstellung -- 1.1 Thematische Einbindung -- 1.2 Interner vs. externer realer Wechselkurs -- 1.3 Zwei Sichtweisen eines realen Misalignments -- 1.4 Die historische Entwicklung der Ans�atze -- 2. Kaufkraftparit�atentheorie -- 2.1 Hintergrund -- 2.2 Kurzdarstellung der Kaufkraftparit�atentheorie. 2.3 Anwendung der Kaufkraftparit�atentheorie zur Bestimmung des REER -- 2.4 Empirische Testverfahren -- 2.5 Abweichungen von der Kaufkraftparit�atentheorie -- 3. Modelltheoretische Ans�atze zur Bestimmung des REER -- 3.1 Einleitende �Uberlegungen -- 3.2 Single equation Modelle -- 3.2.1 Allgemeine Struktur -- 3.2.2 Der Ansatz von Halpern/Wyplosz -- 3.3 Partielle Gleichgewichtsmodelle ('trade equation') -- 3.3.1 Allgemeine Struktur -- 3.3.2 Der macroeconomic balance Ansatz -- 3.3.3 Bewertung -- 3.4 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle -- 3.4.1 Einleitende �Uberlegungen -- 3.4.2 Fundamental equilibrium real exchange rates nach Williamson -- 3.4.3 Bewertung -- 4. Zusammenfassende Analyse von Bestimmungsvariablen des REER -- 4.1 Einleitende �Uberlegungen -- 4.2 Wesentliche Determinanten des REER -- 4.3 Relevanz f�ur den Transformationsproze� -- IV. Typischer Entwicklungspfad der Wechselkurspolitik -- 1. Hintergrund -- 1.1 Wechselkurspolitische Gemeinsamkeiten der MOEL -- 1.2 Zur Unvereinbarkeit wechselkurspolitischer Ziele -- 2. Zur Wahl des geeigneten Wechselkursregimes -- 2.1 Einleitende �Uberlegungen -- 2.2 Charakteristika alternativer Wechselkurssysteme -- 2.3 Vor- und Nachteile fester oder flexibler Wechselkurse -- 2.3.1 Hintergrund -- 2.3.2 Zur Bewertung einer Festkursstrategie -- 2.3.3 Zur Bewertung flexibler Wechselkurssysteme -- 2.3.4 Zur Bedeutung von Wechselkurs-Zielzonen -- 2.4 Theorie der optimalen W�ahrungsr�aume in Bezug auf Transformationsstaaten -- 2.4.1 Hintergrund -- 2.4.2 Traditionelle Kriterien -- 2.4.3 Moderne Kriterien -- 2.4.4 Anwendung der Kriterien -- 3. Zusammenfassung -- 3.1 Kriterien f�ur die Wahl einer optimalen Wechselkurspolitik -- 3.2 Erg�anzung flexibler Wechselkurssysteme durch ein direktes Inflationsziel -- Teil B: Die Wechselkurspolitik der MOEL im L�andervergleich -- V. Die Wechselkurspolitik einzelner MOEL seit Transformationsbeginn. 1. Einleitende �Uberlegungen -- 2. Der polnische Zloty -- 2.1 Makro�okonomische Rahmenbedingungen -- 2.2 Graduelle Flexibilisierung der W�ahrungsstrategie -- 2.2.1 Ausgangssituation -- 2.2.2 Eingangsabwertungen und au�enwirtschaftliche �Offnung -- 2.2.3 System gleitender Abwertungen -- 2.2.4 Strategie eines gleitenden Bandes -- 2.2.5 Direktes Inflationsziel der Geldpolitik -- 2.3 Bewertung der polnischen Wechselkurspolitik -- 3. Der ungarische Forint -- 3.1 Makro�okonomische Rahmenbedingungen -- 3.2 W�ahrungsstrategie mit hohem diskretion�aren Spielraum -- 3.2.1 Ausgangssituation -- 3.2.2 Strategie regelm�a�iger diskretion�arer Abwertungsschritte -- 3.2.3 W�ahrungspolitischer Kurswechsel durch crawling band -- 3.2.4 Geregelte Zur�uckf�uhrung der konstanten Abwertungsraten -- 3.3 Bewertung der ungarischen Wechselkurspolitik -- 4. Die tschechische Krone -- 4.1 Makro�okonomische Rahmenbedingungen -- 4.2 Kriseninduzierter Kurswechsel der W�ahrungsstrategie -- 4.2.1 Ausgangssituation -- 4.2.2 Absicherung des Reformprogrammes durch ein Festkursregime -- 4.2.3 Signifikante Steigerung der Nettokapitalimporte -- 4.2.4 Tschechische W�ahrungskrise im Mai 1997 -- 4.2.5 Flexible W�ahrungsstrategie mit direktem Inflationsziel -- 4.3 Bewertung der tschechischen Wechselkurspolitik -- 5. Die estnische Krone -- 5.1 Makro�okonomische Rahmenbedingungen -- 5.2 Abgabe der monet�aren Souver�anit�at durch das currency board -- 5.2.1 Unabh�angigkeit und W�ahrungsreform -- 5.2.2 Monet�are Stabilisierung durch ein currency board -- 5.3 Bewertung der estnischen Wechselkurspolitik -- 6. Der slowenische Tolar -- 6.1 Makro�okonomische Rahmenbedingungen -- 6.2 Flexible W�ahrungsstrategie -- 6.2.1 Unabh�angigkeit und Einf�uhrung einer neuen W�ahrung -- 6.2.2 Graduelle Stabilisierung durch flexible Wechselkurse -- 6.2.3 Abschirmung durch umfangreiche Kapitalverkehrskontrollen. 6.3 Bewertung der slowenischen Wechselkurspolitik -- VI. L�anderspezifische Ergebnisse von Sch�atzungen des REER der MOEL -- 1. Einleitende �Uberlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Realer Aufwertungstrend im L�andervergleich -- 2. Die Entwicklung des REER in ausgew�ahlten Transformations�okonomien -- 2.1 Fragestellung -- 2.2 Methodisches Vorgehen -- 2.3 Reale Unterbewertungsstrategie zu Transformationsbeginn -- 2.4 Aufwertungstrend des REER w�ahrend des Transformationsprozesses -- 2.5 Ausma� der realen Fehlbewertung zwischen Transformation und Integration -- 2.6 Wechselkurspolitische Lehren -- Teil C: W�ahrungspolitische Szenarien nach Beginn der EWU -- VII. Rahmenbedingungen der wechselkurspolitischen Integration -- 1. Einleitende �Uberlegungen -- 2. Die stufenweise Heranf�uhrungsstrategie zur Integration der MOEL in die EU -- 2.1 Vom Kooperations- zum Beitrittsproze� -- 2.2 Wechselkurspolitische Aspekte der EU-Beitrittskriterien -- 2.3 Dreistufiger Ansatz zur W�ahrungsintegration -- 3. Mikro- und makro�okonomische Rahmenbedingungen -- 3.1 Status-quo der Wechselkurspolitik in den MOEL -- 3.1.1 Auswirkungen der Euro-Einf�uhrung auf nationale W�ahrungsstrategien -- 3.1.2 Die Strategien der Beitrittskandidaten zur monet�aren Integration -- 3.2 Regionenspezifische Herausforderungen der Wirtschaftspolitik -- 3.3 Reale Konvergenz und au�enwirtschaftliche Stabilit�at -- 3.4 Monet�are Konvergenz -- VIII. Der WKM-2 als multilateraler Integrationsmechanismus -- 1. Einleitende �Uberlegungen -- 1.1 Inhaltliche Einordnung -- 1.2 Ziele und Motive des WKM-2 -- 2. Zur Ausgestaltung des WKM-2 -- 2.1 Grunds�atze und Strukturmerkmale -- 2.2 Bewertung -- 3. Anwendung auf die monet�are Integration der beitrittswilligen MOEL -- 3.1 Beurteilung der Systemflexibilit�at des WKM-2 -- 3.2 �Uberlegungen zur geeigneten Wahl der Bandbreiten. 3.3 Kompatibilit�at alternativer Wechselkursregime mit dem WKM-2 -- 3.3.1 Das currency board -- 3.3.2 Die 'Euroisierung' -- 3.4 Fazit -- IX. Indikatorenschema zur Analyse alternativer W�ahrungsstrategien -- 1. Einleitende �Uberlegungen -- 2. Zusammensetzung des zugrundeliegenden Indikatorenschemas -- 2.1 Methodische Vorgehensweise -- 2.2 Struktur des Indikatorenkataloges -- 3. Monet�are Integration vor dem EU-Beitritt -- 3.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 3.2 Alternative Integrationsszenarien vor dem EU-Beitritt -- 3.2.1 Beibehaltung der konsequenten Flexibilisierungsstrategie in Polen -- 3.2.2 Fortf�uhrung der Flexibilisierung der ungarischen W�ahrungsstrategie -- 3.2.3 Tschechien mit sukzessiv steigender Wechselkursorientierung -- 3.2.4 Fortf�uhrung des currency-board-Systems in Estland -- 3.2.5 Geringf�ugige Modifizierung der slowenischen W�ahrungsstrategie -- 4. Wechselkurspolitische Optionen nach einem EU-Beitritt -- 4.1 Anwendung des Indikatorenschemas -- 4.2 Monet�are Integrationsszenarien nach dem EU-Beitritt -- 4.2.1 Fragestellung und Grunds�atze der Wechselkurspolitik -- 4.2.2 Implementierung von wirtschaftspolitischen Leitlinien -- 4.2.3 L�ander�ubergreifende Integrationsszenarien -- 4.2.4 L�anderindividuelle Heranf�uhrungsstrategien -- 5. Fazit: Optimales Timing and Sequencing der monet�aren Heranf�uhrungsstrategie -- X. Ausblick -- 1. Langfristige Perspektive der MOEL als EWU-Aspiranten -- 1.1 Auswirkungen einer erweiterten EWU auf die Stabilit�at des Euro -- 1.2 Zur Modifizierung der Maastrichter Konvergenzkriterien -- 2. Die Wechselkurspolitik zwischen Transformations- und Integrationsproze� -- 2.1 Anwendungsm�oglichkeiten auf die MOEL der 'Helsinki-Erweiterungsgruppe' -- 2.2 Ganzheitlicher Ansatz der W�ahrungsintegration -- Anhang (zu Kapitel IX: Indikatorenschema) -- Literaturverzeichnis.