Rechtliche Implikationen Profiling-Basierter Preispersonalisierung.
- 1st ed.
- 1 online resource (324 pages)
- Munich Studies on Innovation and Competition Series ; v.20 .
- Munich Studies on Innovation and Competition Series .
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- �Uber den Autor -- Kapitel 1: Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Gang der Untersuchung -- III. Methodik -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- I. Definition -- 1. Profiling im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung -- a. Datenschutzrechtliche Definition -- b. M�ogliche Ergebnisse -- c. Einsatzgebiete -- d. Fallbeispiel: Google/CNIL 2019 -- 2. Scoring als Unterfall des Profilings -- II. Technische und methodische Hintergr�unde -- 1. Knowledge Discovery in Databases -- 2. Data Mining -- a. Clustering -- b. Association Rules -- 3. Anwendung auf konkrete Personen -- 4. Einfluss der Verwender und Entwickler -- III. Berechnung und Zuweisung von Wahrscheinlichkeitswerten -- 1. Berechnung von Informationen und Zuweisung an den Einzelnen -- 2. Strukturell bedingte Fehlerquote -- 3. Kritische Bewertung -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- I. Vor�uberlegungen -- 1. �Uberblick -- 2. Terminologie -- II. Erste Stufe: Datensammlung -- 1. Abstrakte Vergleichsdaten -- a. Vor�uberlegungen -- b. Anonyme, anonymisierte und personenbezogene Daten -- c. Technische und rechtliche Probleme der Anonymisierung -- 2. Personenbezogene Daten des Betroffenen -- III. Zweite und dritte Stufe: Profiling und Entscheidungsfindung sowie -ausf�uhrung -- IV. Herleitung, Eigenschaften und Nutzen des Modells -- 1. Dogmatische Herleitung -- 2. Eigenschaften und Nutzen -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- I. �Uberblick -- II. Regulierung von Profiling -- 1. Rechtsgrundlagen -- a. Einwilligung -- b. Vertragliche oder vorvertragliche Notwendigkeit -- c. Allgemeine Interessenabw�agungsklausel -- 2. Erw�agungsgr�unde und Datenschutzgrunds�atze -- III. Verbot automatisierter Einzelentscheidungen. 1. Anwendungsbereich und Funktion -- a. Regelungsabsicht -- b. Schutz durch menschliche Entscheider -- c. Verh�altnis von Profiling zu automatisierten Einzelentscheidungen -- d. Rechtliche Wirkung oder �ahnliche erhebliche Beeintr�achtigung -- 2. Ausnahmen, Schutzmechanismen und norminterne Logik -- a. Interessenausgleich durch Verfahren -- b. Rolle der Transparenzpflichten -- c. Angemessene Ma�nahmen als Schutzmechanismus -- d. Besonderer Schutz sensibler Daten -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- I. �Uberblick und Definition -- 1. Ann�aherung an den Begriff -- 2. Konkretisierung der Definition von Stigler -- 3. Value-based Pricing und risk-based Pricing -- II. Voraussetzungen f�ur Preisdiskriminierung -- 1. Gewisser Grad an Marktmacht -- 2. Verhinderung von Arbitrage -- 3. Kenntnis des Reservationspreises -- III. Arten von Preisdiskriminierung -- 1. Preisdiskriminierung 1. Grades -- a. Definition -- b. Datenschutzrechtliche Relevanz -- 2. Preisdiskriminierung 2. Grades -- a. Definition -- b. Datenschutzrechtliche Relevanz -- 3. Preisdiskriminierung 3. Grades -- a. Definition -- b. Datenschutzrechtliche Relevanz -- 4. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und datenschutzrechtliche �Uberlegungen -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- I. Vor�uberlegungen -- 1. Preispersonalisierung als Unterfall von Preisdiskriminierung -- 2. Rahmenbedingungen im Online-Handel -- 3. Weiteres Vorgehen -- II. Personalisierte Preise in der Theorie -- 1. Preisdiskriminierung und Online-Preispersonalisierung -- 2. Konzeptionelle �Uberschneidungen mit Profiling i. S. d. Art. 4 Nr. 4 DSGVO -- 3. Anwendbarkeit des 3-stufigen Modells -- III. Ablauf der Preissetzung nach dem 3-stufigen Modell -- 1. Datenbeschaffung (Stufe 1) -- 2. Datenauswertung: Bestimmung des Reservationspreises (Stufe 2). 3. Entscheidungsfindung und -ausf�uhrung: Tats�achliches Einfordern personalisierter Preise (Stufe 3) -- a. Art und Grenzen der Preiskommunikation -- aa. Problem der zuverl�assigen Kunden-Identifizierung -- bb. Verschleierung oder Rechtfertigung der Diskriminierung -- b. Preish�ohe -- aa. Monopolsituation -- bb. Koordinierungssituation -- cc. Tacit Collusion als Folge algorithmenbasierter Preissetzungsmethoden? -- 4. Fallbeispiel: Netflix -- 5. Wertende Zusammenfassung -- IV. Personalisierte Preise in der Praxis -- 1. Abgrenzung mittelbarer von unmittelbarer Preispersonalisierung -- 2. Ausgew�ahlte Einzelf�alle -- a. Amazon.com -- b. Staples -- 3. Beh�ordlich durchgef�uhrte bzw. veranlasste Studien -- a. Competition and Markets Authority (2017) -- b. Studie im Auftrag der Europ�aischen Kommission (2018) -- c. Studie im Auftrag des Sachverst�andigenrats f�ur Verbraucherfragen (2016) -- aa. Untersuchte Variablen und Methode -- bb. Ergebnisse -- cc. Wertende Zusammenfassung -- d. Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und f�ur Verbraucherschutz (2021) -- aa. Forschungsfragen und Methode -- bb. Ergebnisse -- 4. Wissenschaftliche Studien -- a. Hannak et al. (2014) -- aa. Abstraktes Ausma� der Preispersonalisierung -- bb. Gr�unde f�ur Preispersonalisierung -- cc. Wertende Zusammenfassung -- b. Mikians et al. (2012) -- aa. �Uberblick �uber die Versuchsanordnung -- bb. Ergebnisse -- cc. Wertende Zusammenfassung -- c. Mikians et al. (Fortsetzung 2013) -- aa. Forschungsfragen und Methode -- bb. Ergebnisse -- cc. Wertende Zusammenfassung -- 5. Zusammenfassung -- a. Allgemeine �Uberlegungen -- b. Technische und methodische Herausforderungen -- c. Unmittelbare Preispersonalisierung methodisch greifbar -- d. Mittelbare Preispersonalisierung methodisch kaum greifbar -- e. Nur grobe Formen nachweisbar -- f. Erkl�arung anhand des 3-stufigen Modells. g. Wertende Zusammenfassung -- Kapitel 8: Weiterf�uhrende �Uberlegungen -- I. Preispersonalisierung heute und in Zukunft -- II. Ungleichbehandlung durch Gruppenbildung -- Teil III: Diskriminierung gesch�utzter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- I. Normative Implikationen -- 1. Unmittelbare Diskriminierung -- 2. Mittelbare Diskriminierung -- 3. Praktische Probleme -- II. Rechtliche Implikationen -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- I. Datenschutzrecht -- 1. Datenschutz-Grundverordnung -- 2. ePrivacy-Richtlinie und Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz -- a. Regelungsgehalt der ePrivacy-Richtlinie -- b. Umsetzung von Art. 5 III ePrivacy-Richtlinie -- c. 15 III TMG a. F. -- d. 25 TTDSG -- e. Zwischenergebnis -- 3. ePrivacy-Verordnung (Entwurf) -- II. Verbraucherschutzrecht -- 1. AGB-Richtlinie -- 2. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb -- 3. Preisangabenverordnung -- III. Antidiskriminierungsrecht -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- I. Erste Stufe: Datenbeschaffung -- 1. Datenschutzrecht -- a. Personenbezug -- aa. Vor�uberlegungen -- bb. Rechtliche Qualifikation technischer kundenbezogener Daten -- cc. Breyer-Urteil: Identifizierbarkeit durch Dritte -- dd. Weiterf�uhrende �Uberlegungen -- ee. Abgrenzung von der rechtlichen Bewertung personalisierter Werbung -- ff. Zwischenergebnis -- b. Rechtsgrundlage f�ur die Datenverarbeitung -- aa. Einwilligung -- aaa. �Uberblick -- bbb. Erteilung -- ccc. Ausgestaltung -- ddd. Keine Einwilligung in Diskriminierung -- eee. Zwischenergebnis -- bb. Vertragliche oder vorvertragliche Notwendigkeit -- cc. Allgemeine Interessenabw�agungsklausel -- aaa. Berechtigtes Interesse des Anbieters -- bbb. Erforderlichkeit -- ccc. Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Kunden -- ddd. Rolle von Dritten -- eee. Zwischenergebnis. c. Transparenzpflichten -- 2. Zwischenergebnis -- II. Zweite Stufe: Datenauswertung -- 1. Datenschutzrecht -- a. Allgemeine Vorgaben (ErwG. 71 DSGVO) -- b. Diskriminierungsverbot (ErwG. 71 DSGVO) -- aa. Dogmatische Einordnung -- bb. Konkretisierung der Datenschutzgrunds�atze -- 2. Zwischenergebnis -- III. Dritte Stufe: Entscheidungsfindung und -ausf�uhrung -- 1. Datenschutzrecht -- a. Anwendbarkeit (Art. 22 I DSGVO) -- aa. Automatisierte Einzelentscheidung -- bb. Erhebliche Beeintr�achtigung -- cc. Diskriminierungsschutz -- b. Ausnahmen (Art. 22 II DSGVO) -- aa. Erforderlichkeit -- bb. �Offnungsklausel -- cc. Ausdr�uckliche Einwilligung -- dd. Art. 22 IV DSGVO -- c. Rechtsfolgen und praktische �Uberlegungen -- d. Zwischenergebnis -- 2. Lauterkeitsrecht -- a. Per se-Verbot ( 3 III UWG i. V. m. Anhang Nr. 18) -- b. Preisbezogene Irref�uhrung ( 5 I UWG) -- aa. T�auschung �uber den Preis oder Art und Weise der Preisberechnung -- bb. Irref�uhrung �uber das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils -- c. Transparenzpflichten -- aa. Irref�uhrung durch Unterlassen ( 5a I UWG) -- bb. Informationspflicht („New Deal for Consumers" 2019) -- d. Verbrauchergeneralklausel ( 3 II UWG) -- e. Zwischenergebnis -- 3. Antidiskriminierungsrecht -- a. Zivilrechtliches Gleichbehandlungsgebot -- b. Anwendung auf Preispersonalisierung -- c. Rechtfertigung oder Tatbestandsausschluss -- aa. Unmittelbare Benachteiligung ( 3 I S. 1 AGG) -- bb. Mittelbare Benachteiligung ( 3 II AGG) -- d. Zwischenergebnis -- IV. Zusammenfassende �Uberlegungen -- Kapitel 12: Abschlie�ende Bemerkungen -- I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- II. Ausblick -- III. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse mithilfe von Thesen -- Literatur.