Rechtspopulismus und Hegemonie : Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz.

By: Hildebrand, MariusMaterial type: TextTextSeries: Kultur und KollektivPublisher: Bielefeld : transcript, 2017Copyright date: �2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (399 pages)Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783839437124Genre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Rechtspopulismus und HegemonieOnline resources: Click to View
Contents:
Cover -- Inhalt -- Prolog: Der Anti-Populismus-Reflex oder die wissenschaftliche Konstitution eines ungeliebten Forschungsgegenstandes -- Einleitung -- 1. Der SV-P Populismus und die Polarisierung der politischen Schweiz -- 2. Theoretische Perspektive und Fragestellung -- 3. Aufbau der Arbeit -- 4. Forschungs�uberblick -- ERSTER TEIL: DISKURS, HEGEMONIE, POPULISMUS. ERNESTO LACLAUS POLITISCHE THEORIE DER GESELLSCHAFT -- 1. Das ‚Volk' als imagin�are und reale Identit�at -- 2. Populismusforschung als Parteienforschung: der Gelegenheitsstrukturansatz -- 2.1 Das Erkl�arungsmodell und die theoretischen Pr�amissen des Gelegenheitsstrukturansatzes -- 2.2 Populismusforschung ohne ‚Volk'. Grenzen des Gelegenheitsstrukturansatzes -- 2.3 Pl�adoyer f�ur einen Paradigmenwechsel in der Erforschung populistischer Parteien -- 3. Konzeptuelle Vorbemerkungen: Identit�at und Hegemonie -- 3.1 Der Forschungsgegenstand: Identit�at -- 3.2 Der sozialtheoretische Scheinwerfer: Hegemonie -- 3.3 Eine hegemonietheoretische Konzeption des Identit�atsbegriffs -- 4. Antagonistische Ordnungen. Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes poststrukturalistische Diskurstheorie des Sozialen -- 4.1 Theoretische Grundlagen I: Von performativen Sprachspielen und Sprechakten zu einer Diskurstheorie des Sozialen -- 4.2 Theoretische Grundlagen II: Poststrukturalismus, discursive turn und postfundamentalistische Epistemologie -- 4.3 Eckpunkte einer poststrukturalistischen Diskurstheorie -- 4.4 Die konzeptuellen Bausteine der Hegemonietheorie -- 4.4.1 Artikulation, Diskurs, Knotenpunkte -- 4.4.2 Antagonismus, Dislokation und das Subjekt als Mangel -- 4.4.3 Die Subversion von Bedeutung: Die wechselseitige Kontamination von �Aquivalenz- und Differenzlogik -- 4.4.4 Leere Signifikanten und Hegemonie: Semantische Entleerungen als M�oglichkeitsbedingung provisorischer Universalisierungen.
4.5 Die Unm�oglichkeit von Gesellschaft und das Primat des Politischen -- 4.6 Die politische Ethik der radikalen Demokratie 11 -- 5. Populismus als politisches Ph�anom en par excellence 1 -- 5.1 Die bin�are Spaltung des Sozialen und die hegemoniale Konstruktion des ‚Volkes' -- 5.2 Populismus als K�onigsweg des Politischen - und der Demokratie? -- 6. F�ur eine Hegemonieanalyse rechtspopulistischer Diskurse -- ZWEITER TEIL: VON DER THEORIE ZUR FORSCHUNGSSTRATEGIE -- 1. Operationalisierung und Untersuchungsmaterial -- 1.1 Wie sich die Fixierung von Sinn untersuchen l�asst. Eine textanalytisch orientierte Operationalisierung der Hegemonietheorie -- 1.2 Eine forschungspragmatische Auswahl von vier dislozierenden Ereignissen als Wegmarken der Hegemonieanalyse -- 1.3 Untersuchungsmaterial -- DRITTER TEIL: EINE HEGEMONIEANALYSE DES SVP-POPULISMUS -- 1. No Country for Populist Leaders ? -- 1.1 Der ‚konkordanzdemokratische Sonderfall'. Zur hegemonialen Konstruktion der politischen Schweiz zwischen 1945 und 1990 -- 1.2 Der SVP-Populismus und die Krise der konkordanzdemokratisch integrierten Schweiz -- 2. Blochers ‚Neue Mitte' und die Radikalisierung des Z�urcher Fl�ugels: Von der klientelistischen Bauern- und Gewerbepartei zur neukonservativen Catch-All-Partei -- 2.1 Die Pionierphase des SVP-Populismus: Die Z�urcher Antwort auf die Krise der SVP -- 2.2 Die Konstruktion einer liberalkonservativen �Aquivalenz -- 2.2.1 Neoliberalismus - die ordnungspolitische Offensive -- 2.2.2 Konservatismus - die sicherheitspolitische Offensive -- 3. Zwischenbilanz und Vorausblick: Von der subkulturellen Enklave zum nationalpopularen politischen Projekt -- 4. Der populare Bruch: Der Konflikt um die europ�aische Integration und die Konstruktion eines nationalpopularen Neoliberalismus.
4.1 Das Nein zum Europ�aischen Wirtschaftraum. Ursachen und Folgen der Volksabstimmung vom 6. Dezember 1992 -- 4.2 Einschub: Die Albisg�uetli-Tagung der Z�urcher SVP -- 4.3 Die Albisg�uetlirede von 1992 -- 4.4 Die EG als sozialistisches Rezidiv und die liberal-konservative Usurpation des ‚Schweizer Sonderfalls' -- 4.5 Missionarische Politik und popularer Bruch -- 4.6 Zusammenfassung: Die ‚orientierungslose politische Klasse' und die �Uberdeterminierung der popularen �Aquivalenz -- 5. Die Heydays des SVP-Populismus und die rechtspopulistische Hegemonisierung des nationalpopularen Imagin�aren -- 5.1 Die Nationalratswahlen 1999 -- 5.2 Geschichtspolitik: Die Konstruktion eines Heartland -- 5.2.1 Das Organische und das Zersetzende -- 5.2.2 Blocher &amp -- Co als Helden einer zyklisch-periodisch verlaufenden Geschichte. Von ‚schweizerischen Gemeinschaften' und ‚europ�aischen Massengesellschaften' -- 5.2.3 Zusammenfassung: Die geschichtspolitische Hegemonisierung des ‚Sonderfalls' -- 5.3 Demokratie und Pluralismus. Zur semantischen Transformation identit�atsstiftender Begriffe im SVP-Populismus -- 6. Gegenhegemonien: Swissness oder Sonderfall. Post-politische Restauration der multikulturellen Schweiz oder linkspopulistische Gegenhegemonie -- 7. ‚Blocherismus' -- 7.1 Das Ereignis: Die Nationalratswahlen 2007 und die Abwahl Christoph Blochers als Bundesrat -- 7.2 Christoph Blocher: Bauer, Jurist, Oberst, Unternehmer, Kunstsammler. Die Karriere des politischen Versorgers und Gesetzgebers -- 7.3 Der Abgew�ahlte als verhinderter Heilsbringer. Charisma, politische Repr�asentation und missionarische Politik -- 8. Der Minarett-Streit. Der SVP-Populismus zwischen Zersplitterung und Hegemonisierung des demokratischen Imagin�aren -- 8.1 Minarett-Streit und Minarett-Initiative -- 8.2 Der Antiislamismus und die Europ�aisierung des popularen Bruchs.
8.3 Volkssouver�anit�at gegen ‚fremdes Recht'. Die populistische Generalisierung der Bedrohung und die Variation des ‚Sonderfalls' -- SCHLUSS: ANTIPOLITISCHER POPULISMUS -- 1. Die Kontinuit�at des SVP-Populismus und die Externalisierung innerer Grenzen -- 2. Popular-demokratischer oder autorit�arer Populismu s. Das ethische Moment der politischen Ontologie und die Grenzen des Formalismus -- Bibliographie -- Literatur -- Fragmente des SVP-Diskurses -- Danksagung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Cover -- Inhalt -- Prolog: Der Anti-Populismus-Reflex oder die wissenschaftliche Konstitution eines ungeliebten Forschungsgegenstandes -- Einleitung -- 1. Der SV-P Populismus und die Polarisierung der politischen Schweiz -- 2. Theoretische Perspektive und Fragestellung -- 3. Aufbau der Arbeit -- 4. Forschungs�uberblick -- ERSTER TEIL: DISKURS, HEGEMONIE, POPULISMUS. ERNESTO LACLAUS POLITISCHE THEORIE DER GESELLSCHAFT -- 1. Das ‚Volk' als imagin�are und reale Identit�at -- 2. Populismusforschung als Parteienforschung: der Gelegenheitsstrukturansatz -- 2.1 Das Erkl�arungsmodell und die theoretischen Pr�amissen des Gelegenheitsstrukturansatzes -- 2.2 Populismusforschung ohne ‚Volk'. Grenzen des Gelegenheitsstrukturansatzes -- 2.3 Pl�adoyer f�ur einen Paradigmenwechsel in der Erforschung populistischer Parteien -- 3. Konzeptuelle Vorbemerkungen: Identit�at und Hegemonie -- 3.1 Der Forschungsgegenstand: Identit�at -- 3.2 Der sozialtheoretische Scheinwerfer: Hegemonie -- 3.3 Eine hegemonietheoretische Konzeption des Identit�atsbegriffs -- 4. Antagonistische Ordnungen. Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes poststrukturalistische Diskurstheorie des Sozialen -- 4.1 Theoretische Grundlagen I: Von performativen Sprachspielen und Sprechakten zu einer Diskurstheorie des Sozialen -- 4.2 Theoretische Grundlagen II: Poststrukturalismus, discursive turn und postfundamentalistische Epistemologie -- 4.3 Eckpunkte einer poststrukturalistischen Diskurstheorie -- 4.4 Die konzeptuellen Bausteine der Hegemonietheorie -- 4.4.1 Artikulation, Diskurs, Knotenpunkte -- 4.4.2 Antagonismus, Dislokation und das Subjekt als Mangel -- 4.4.3 Die Subversion von Bedeutung: Die wechselseitige Kontamination von �Aquivalenz- und Differenzlogik -- 4.4.4 Leere Signifikanten und Hegemonie: Semantische Entleerungen als M�oglichkeitsbedingung provisorischer Universalisierungen.

4.5 Die Unm�oglichkeit von Gesellschaft und das Primat des Politischen -- 4.6 Die politische Ethik der radikalen Demokratie 11 -- 5. Populismus als politisches Ph�anom en par excellence 1 -- 5.1 Die bin�are Spaltung des Sozialen und die hegemoniale Konstruktion des ‚Volkes' -- 5.2 Populismus als K�onigsweg des Politischen - und der Demokratie? -- 6. F�ur eine Hegemonieanalyse rechtspopulistischer Diskurse -- ZWEITER TEIL: VON DER THEORIE ZUR FORSCHUNGSSTRATEGIE -- 1. Operationalisierung und Untersuchungsmaterial -- 1.1 Wie sich die Fixierung von Sinn untersuchen l�asst. Eine textanalytisch orientierte Operationalisierung der Hegemonietheorie -- 1.2 Eine forschungspragmatische Auswahl von vier dislozierenden Ereignissen als Wegmarken der Hegemonieanalyse -- 1.3 Untersuchungsmaterial -- DRITTER TEIL: EINE HEGEMONIEANALYSE DES SVP-POPULISMUS -- 1. No Country for Populist Leaders ? -- 1.1 Der ‚konkordanzdemokratische Sonderfall'. Zur hegemonialen Konstruktion der politischen Schweiz zwischen 1945 und 1990 -- 1.2 Der SVP-Populismus und die Krise der konkordanzdemokratisch integrierten Schweiz -- 2. Blochers ‚Neue Mitte' und die Radikalisierung des Z�urcher Fl�ugels: Von der klientelistischen Bauern- und Gewerbepartei zur neukonservativen Catch-All-Partei -- 2.1 Die Pionierphase des SVP-Populismus: Die Z�urcher Antwort auf die Krise der SVP -- 2.2 Die Konstruktion einer liberalkonservativen �Aquivalenz -- 2.2.1 Neoliberalismus - die ordnungspolitische Offensive -- 2.2.2 Konservatismus - die sicherheitspolitische Offensive -- 3. Zwischenbilanz und Vorausblick: Von der subkulturellen Enklave zum nationalpopularen politischen Projekt -- 4. Der populare Bruch: Der Konflikt um die europ�aische Integration und die Konstruktion eines nationalpopularen Neoliberalismus.

4.1 Das Nein zum Europ�aischen Wirtschaftraum. Ursachen und Folgen der Volksabstimmung vom 6. Dezember 1992 -- 4.2 Einschub: Die Albisg�uetli-Tagung der Z�urcher SVP -- 4.3 Die Albisg�uetlirede von 1992 -- 4.4 Die EG als sozialistisches Rezidiv und die liberal-konservative Usurpation des ‚Schweizer Sonderfalls' -- 4.5 Missionarische Politik und popularer Bruch -- 4.6 Zusammenfassung: Die ‚orientierungslose politische Klasse' und die �Uberdeterminierung der popularen �Aquivalenz -- 5. Die Heydays des SVP-Populismus und die rechtspopulistische Hegemonisierung des nationalpopularen Imagin�aren -- 5.1 Die Nationalratswahlen 1999 -- 5.2 Geschichtspolitik: Die Konstruktion eines Heartland -- 5.2.1 Das Organische und das Zersetzende -- 5.2.2 Blocher &amp -- Co als Helden einer zyklisch-periodisch verlaufenden Geschichte. Von ‚schweizerischen Gemeinschaften' und ‚europ�aischen Massengesellschaften' -- 5.2.3 Zusammenfassung: Die geschichtspolitische Hegemonisierung des ‚Sonderfalls' -- 5.3 Demokratie und Pluralismus. Zur semantischen Transformation identit�atsstiftender Begriffe im SVP-Populismus -- 6. Gegenhegemonien: Swissness oder Sonderfall. Post-politische Restauration der multikulturellen Schweiz oder linkspopulistische Gegenhegemonie -- 7. ‚Blocherismus' -- 7.1 Das Ereignis: Die Nationalratswahlen 2007 und die Abwahl Christoph Blochers als Bundesrat -- 7.2 Christoph Blocher: Bauer, Jurist, Oberst, Unternehmer, Kunstsammler. Die Karriere des politischen Versorgers und Gesetzgebers -- 7.3 Der Abgew�ahlte als verhinderter Heilsbringer. Charisma, politische Repr�asentation und missionarische Politik -- 8. Der Minarett-Streit. Der SVP-Populismus zwischen Zersplitterung und Hegemonisierung des demokratischen Imagin�aren -- 8.1 Minarett-Streit und Minarett-Initiative -- 8.2 Der Antiislamismus und die Europ�aisierung des popularen Bruchs.

8.3 Volkssouver�anit�at gegen ‚fremdes Recht'. Die populistische Generalisierung der Bedrohung und die Variation des ‚Sonderfalls' -- SCHLUSS: ANTIPOLITISCHER POPULISMUS -- 1. Die Kontinuit�at des SVP-Populismus und die Externalisierung innerer Grenzen -- 2. Popular-demokratischer oder autorit�arer Populismu s. Das ethische Moment der politischen Ontologie und die Grenzen des Formalismus -- Bibliographie -- Literatur -- Fragmente des SVP-Diskurses -- Danksagung.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.