Zerst�orung Von Geschriebenem : Historische und Transkulturelle Perspektiven.

By: K�uhne-Wespi, CarinaContributor(s): Oschema, Klaus Peter | Quack, Joachim FriedrichMaterial type: TextTextSeries: Materiale Textkulturen SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2019Copyright date: {copy}2019Edition: 1st edDescription: 1 online resource (466 pages)Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783110629040Genre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Zerst�orung Von GeschriebenemOnline resources: Click to View
Contents:
Intro -- Inhalt -- Zerst�orung von Geschriebenem F�ur eine Ph�anomenologie des Besch�adigens und Vernichtens -- Damnatio memoriae -- „L�osche seinen Namen aus!" Zur Vernichtung von personenreferenzierter Schrift und Bild im Alten �Agypten -- Rasuren in lateinischen Inschriften Beobachtungen zu ihrer Verbreitung und ihrem nicht-�offentlichen Gebrauch -- („Massenhafte") Zerst�orung von B�uchern -- The Medium and the Message The Public Destruction of Books and Documents in the European Middle Ages -- Between Carelessness and Wilful Destruction The Demise of Texts and Their Manuscripts in the Medieval West -- From Censorship to Taboos in the 19th and 20th Centuries -- Von Autodaf�e bis Rasur Aspekte der Zerst�orung von Geschriebenem und das Beispiel China -- Zerst�orung von Geschriebenem im administrativen Kontext -- Zerrei�en, Durchstreichen, Auswischen Zerst�orung von demotischen (und einer abnormhieratischen) Rechtsurkunden -- Zerschlagene Siegel im mittelalterlichen Totenkult - vom „Altmetall" zum Symbolakt -- Magisch-rituelle Ausl�oschung -- Durchl�ochert, verbrannt, begraben Zur Zerst�orung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.) -- Schriftverbrennung als kosmologische Realisierung Eine balinesische Perspektive auf die Handlungsmacht von Schrift -- Einverleibung von Schrift -- Papyrus trinken und Hieroglyphen essen Praktiken der Schriftverinnerlichung im pharaonischen �Agypten -- Eating Words and Burning Them The Power of Destruction in Medieval English Charm Texts -- Text als Medizin Abl�oschen und Trinken koranischer Verse als therapeutische Praxis -- Zerst�orung von Geschriebenem als literarisches Motiv -- Die verlorene Handschrift Zum Motiv von Zerst�orung, Verlust und Wiederauffindung als Strategie der Traditionssicherung in der lateinischen Literatur des Mittelalters.
Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index.
Summary: Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef�ordert wird. In der Reihe erscheinen Sammelb�ande und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialit�at und Pr�asenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Zerst�orung von Geschriebenem F�ur eine Ph�anomenologie des Besch�adigens und Vernichtens -- Damnatio memoriae -- „L�osche seinen Namen aus!" Zur Vernichtung von personenreferenzierter Schrift und Bild im Alten �Agypten -- Rasuren in lateinischen Inschriften Beobachtungen zu ihrer Verbreitung und ihrem nicht-�offentlichen Gebrauch -- („Massenhafte") Zerst�orung von B�uchern -- The Medium and the Message The Public Destruction of Books and Documents in the European Middle Ages -- Between Carelessness and Wilful Destruction The Demise of Texts and Their Manuscripts in the Medieval West -- From Censorship to Taboos in the 19th and 20th Centuries -- Von Autodaf�e bis Rasur Aspekte der Zerst�orung von Geschriebenem und das Beispiel China -- Zerst�orung von Geschriebenem im administrativen Kontext -- Zerrei�en, Durchstreichen, Auswischen Zerst�orung von demotischen (und einer abnormhieratischen) Rechtsurkunden -- Zerschlagene Siegel im mittelalterlichen Totenkult - vom „Altmetall" zum Symbolakt -- Magisch-rituelle Ausl�oschung -- Durchl�ochert, verbrannt, begraben Zur Zerst�orung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.) -- Schriftverbrennung als kosmologische Realisierung Eine balinesische Perspektive auf die Handlungsmacht von Schrift -- Einverleibung von Schrift -- Papyrus trinken und Hieroglyphen essen Praktiken der Schriftverinnerlichung im pharaonischen �Agypten -- Eating Words and Burning Them The Power of Destruction in Medieval English Charm Texts -- Text als Medizin Abl�oschen und Trinken koranischer Verse als therapeutische Praxis -- Zerst�orung von Geschriebenem als literarisches Motiv -- Die verlorene Handschrift Zum Motiv von Zerst�orung, Verlust und Wiederauffindung als Strategie der Traditionssicherung in der lateinischen Literatur des Mittelalters.

Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index.

Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef�ordert wird. In der Reihe erscheinen Sammelb�ande und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialit�at und Pr�asenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.