Sozioanalyse in der P�adagogischen Arbeit : Ans�atze und M�oglichkeiten Zur Bearbeitung Von Bildungsungleichheit.

By: Rutter, SabrinaMaterial type: TextTextSeries: Bildung und Gesellschaft SeriesPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020Copyright date: {copy}2021Edition: 1st edDescription: 1 online resource (252 pages)Content type: text Media type: computer Carrier type: online resourceISBN: 9783658320652Genre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Sozioanalyse in der P�adagogischen ArbeitLOC classification: LB1024.2-1050.75Online resources: Click to View
Contents:
Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- 1.1 �Uberblick �uber den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schul(miss)erfolg -- 1.2 Erkl�arungen und Befunde zur Rolle der Schule und Lehrkr�afte bei der Entstehung und Verst�arkung sozialer Ungleichheit -- 1.2.1 Bildungsungleichheit aus der Perspektive des Rational-Choice-Ansatzes von Raymond Boudon -- 1.2.2 Schulischer Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu -- 1.2.3 Bezugspunkte in der empirischen Bildungsforschung zu Orientierungen und Praktiken der Lehrkr�afte im Hinblick auf den Umgang mit sozial benachteiligten Sch�uler*innen -- 1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f�ur die eigene Untersuchung -- 2 Forschungsdesign -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Untersuchungskontext: das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkr�aften zur Entwicklung von Bildungschancen f�ur Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)" -- 2.3 Fallauswahl und Zusammensetzung des Samples -- 2.4 Themenzentrierte Interviews und dokumentarische Methode -- 2.4.1 Grundz�uge themenzentrierter Interviews -- 2.4.2 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode -- 2.4.3 Forschungspraktische Umsetzung der dokumentarischen Interpretation von themenzentrierten Interviews -- 2.5 Erkenntniserweiterndes Modell f�ur die Analyse lehrkraftseitiger Dispositionen zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen -- 2.5.1 Kompetenzkonzept zur St�arkung eines sozioanalytischen Umgangs mit Sch�uler*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft von Uwe H. Bittlingmayer und Ullrich Bauer -- 2.5.2 Modifikation der Analysedimensionen -- 3 Habituelle Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- 3.1 Auswahl der Eckf�alle.
3.2 Darstellungsweise der empirischen Ergebnisse -- 3.3 Frau Akay -- 3.3.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.3.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.3.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.3.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.3.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.3.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.4 Frau Antonova -- 3.4.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.4.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.4.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.4.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums -- 3.4.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.4.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.5 Frau Kamper -- 3.5.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.5.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.5.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.5.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.5.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.5.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.6 Herr Jansen -- 3.6.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.6.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.6.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.6.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.6.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.6.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4 Fall�ubergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.1 Fall�ubergreifende Analysen.
4.1.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 4.1.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 4.1.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 4.1.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 4.1.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 4.1.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.2 Milieuspezifische Differenzierungen -- 4.2.1 Frau Akay ‒ t�urkische Bildungsaufsteigerin mit gro�er sozialer Sensibilit�at -- 4.2.2 Frau Antonova ‒ Bildungswiederaufsteigerin aus der ehemaligen Sowjetunion mit starker Leistungsorientierung -- 4.2.3 Frau Kamper - Bildungsaufsteigerin aus problematischen Familienverh�altnissen mit ausgepr�agter Sicherheitsorientierung -- 4.2.4 Herr Jansen ‒ habituell selbstsicherer Lehrer aus bessergestelltem Herkunftsmilieu mit grundlegender Orientierung an Partizipation -- 5 Fazit und Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse -- 5.2 Handlungsoptionen f�ur die Bearbeitung von Bildungsungleichheit -- 5.3 Grenzen der Untersuchung und anschlie�ende Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- to Internetquellen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- 1.1 �Uberblick �uber den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schul(miss)erfolg -- 1.2 Erkl�arungen und Befunde zur Rolle der Schule und Lehrkr�afte bei der Entstehung und Verst�arkung sozialer Ungleichheit -- 1.2.1 Bildungsungleichheit aus der Perspektive des Rational-Choice-Ansatzes von Raymond Boudon -- 1.2.2 Schulischer Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu -- 1.2.3 Bezugspunkte in der empirischen Bildungsforschung zu Orientierungen und Praktiken der Lehrkr�afte im Hinblick auf den Umgang mit sozial benachteiligten Sch�uler*innen -- 1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen f�ur die eigene Untersuchung -- 2 Forschungsdesign -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Untersuchungskontext: das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkr�aften zur Entwicklung von Bildungschancen f�ur Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)" -- 2.3 Fallauswahl und Zusammensetzung des Samples -- 2.4 Themenzentrierte Interviews und dokumentarische Methode -- 2.4.1 Grundz�uge themenzentrierter Interviews -- 2.4.2 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode -- 2.4.3 Forschungspraktische Umsetzung der dokumentarischen Interpretation von themenzentrierten Interviews -- 2.5 Erkenntniserweiterndes Modell f�ur die Analyse lehrkraftseitiger Dispositionen zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen -- 2.5.1 Kompetenzkonzept zur St�arkung eines sozioanalytischen Umgangs mit Sch�uler*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft von Uwe H. Bittlingmayer und Ullrich Bauer -- 2.5.2 Modifikation der Analysedimensionen -- 3 Habituelle Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- 3.1 Auswahl der Eckf�alle.

3.2 Darstellungsweise der empirischen Ergebnisse -- 3.3 Frau Akay -- 3.3.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.3.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.3.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.3.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.3.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.3.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.4 Frau Antonova -- 3.4.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.4.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.4.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.4.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums -- 3.4.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.4.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.5 Frau Kamper -- 3.5.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.5.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.5.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.5.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.5.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.5.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.6 Herr Jansen -- 3.6.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 3.6.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.6.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 3.6.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.6.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 3.6.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4 Fall�ubergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkr�aften zur Unterst�utzung sozial benachteiligter Sch�uler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.1 Fall�ubergreifende Analysen.

4.1.1 Konstruktion der Sch�uler*innen- und Elternklientel -- 4.1.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 4.1.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der p�adagogischen Arbeit -- 4.1.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 4.1.5 Zuschreibung von Verantwortung f�ur Bildungschancen -- 4.1.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.2 Milieuspezifische Differenzierungen -- 4.2.1 Frau Akay ‒ t�urkische Bildungsaufsteigerin mit gro�er sozialer Sensibilit�at -- 4.2.2 Frau Antonova ‒ Bildungswiederaufsteigerin aus der ehemaligen Sowjetunion mit starker Leistungsorientierung -- 4.2.3 Frau Kamper - Bildungsaufsteigerin aus problematischen Familienverh�altnissen mit ausgepr�agter Sicherheitsorientierung -- 4.2.4 Herr Jansen ‒ habituell selbstsicherer Lehrer aus bessergestelltem Herkunftsmilieu mit grundlegender Orientierung an Partizipation -- 5 Fazit und Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse -- 5.2 Handlungsoptionen f�ur die Bearbeitung von Bildungsungleichheit -- 5.3 Grenzen der Untersuchung und anschlie�ende Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- to Internetquellen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.