Hochwasserminderung Im l�andlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung.
Seibert, Simon P.
Hochwasserminderung Im l�andlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung. - 1st ed. - 1 online resource (239 pages)
Intro -- Danksagung -- Verzeichnis wichtiger Abbildungen und Tabellen mit Faustzahlen und Formeln -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Anlass und Problemstellung -- 1.2 Zielgruppe und Bestimmungszweck -- Literatur -- 2 Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzma�nahmen -- 2.1 Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts -- 2.1.1 Komponenten und Bilanzgleichung des Wasserhaushalts -- 2.1.2 Wichtige Prozesse des Niederschlag-Abfluss-Vorgangs und ihre Terminologie -- 2.1.3 Einzugsgebiete und ihre Abgrenzung -- 2.1.4 Begriffe, Definitionen, Synonyme und ihre Einheiten und Formelzeichen -- 2.2 Starkregen - Ausl�oser f�ur unterschiedliche Hochwasserarten -- 2.3 Ans�atze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzma�nahmen -- Literatur -- 3 Wellenablauf - wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann -- 3.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgr�o�en -- 3.1.1 Eigenschaften von Abflusswellen -- 3.1.2 Einfl�usse von Abflussbildung und Abflusskonzentration auf Wellenablauf und Abflussminderung -- 3.2 Methoden zur Absch�atzung von Abflussscheitel und -volumen -- 3.2.1 Das Dreiecksganglinienverfahren -- z Schritt 1: Festlegen von Bezugspunkt, topographischer Wasserscheide und Bestimmung der Einzugsgebietsgr�o�e -- z Schritt 2: Absch�atzung der Scheitelanstiegszeit -- z Schritt 3: Bemessungsniederschlag -- z Schritt 4: Ermittlung des Wellenvolumens -- z Schritt 5: Absch�atzen der Ablaufzeit (tfal) -- z Schritt 6: Berechnung der Scheitelabflussh�ohe und Plausibilisieren der Ergebnisse -- z Anwendungsbeispiel -- 3.2.2 Das Einheitsganglinienverfahren -- 3.2.2.1 Grundlagen und Definitionen -- 3.2.2.2 Ableitung gebietsspezifischer Abflussganglinien aus dimensionslosen Einheitsganglinien -- 3.2.2.3 Anwendungsbeispiel -- Literatur. 4 Abflussentstehung - wie aus Niederschlag Abfluss wird -- 4.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgr�o�en -- 4.2 Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagsh�ohe -- 4.3 Das Runoff-Curve-Number-Verfahren -- 4.4 Modellregen f�ur den l�andlichen Hochwasserschutz -- 4.4.1 Bemessungsziele in der Wasserwirtschaft und Ableitung von Bemessungszielen f�ur die Flur -- 4.4.2 Niederschlagsh�ohen typischer Starkregenereignisse nach KOSTRA -- 4.5 Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens -- 4.5.1 Landnutzungs�anderung -- 4.5.2 Fl�achenparzellierung -- 4.5.3 Landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraxis -- Literatur -- 5 Abflusskonzentration - wie Abfluss in der Fl�ache geb�undelt und beschleunigt wird -- 5.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgr�o�en -- 5.2 Abflusstypen und Flie�pfade in kleinen, l�andlichen Einzugsgebieten -- 5.3 Methoden zur Absch�atzung von Flie�geschwindigkeit und Flie�zeit -- 5.3.1 Flie�wege im Einzugsgebiet -- 5.3.2 Hydraulische Grundlagen -- 5.3.3 Die Geschwindigkeitsmethode zur Bestimmung der Konzentrationszeit -- 5.3.4 Flie�geschwindigkeitsbestimmung mithilfe der Gauckler-Manning-Strickler-Gleichung -- Literatur -- 6 Abflussverz�ogerung - wie Abfluss gebremst werden kann -- 6.1 Fl�achige, schlaginterne Ma�nahmen zur Erh�ohung der Oberfl�achenrauheit -- 6.2 Gr�unstreifen -- 6.3 Begr�unte Abflussmulden (Grassed Waterways) -- 6.4 Kleinstr�uckhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur -- 6.5 Flurgliederung und Fl�achenarrangement -- 6.5.1 Konzentrationszeit und Fl�achenbedarf abflussmindernder Flie�pfade -- 6.5.2 Vergleich aktueller und historischer Flurgliederungen -- 6.5.3 Flurneuordnung unter Ber�ucksichtigung abflussverz�ogernder Strukturen und Ma�nahmen -- 6.6 Abflussgeschwindigkeit in Gr�aben und Rohren -- 6.7 Wege- und Wasserf�uhrung -- Literatur. 7 Anwendungsbeispiel zur quantitativen Absch�atzung von Abflusssituation und Abflussminderung -- 7.1 Einf�uhrung -- 7.2 Methoden -- 7.2.1 Bemessungsniederschlag und abflusswirksame Niederschlagsh�ohe -- 7.2.2 Ermittlung der Konzentrationszeit -- 7.2.3 Absch�atzung der Scheitelh�ohe -- 7.3 Ergebnisse -- 7.3.1 Abflussentstehung -- 7.3.2 Konzentrationszeit -- 7.3.2.1 Bestimmung der Flie�zeit von Schichtabfluss und flachem, konzentriertem Abfluss in Rinnen und Rillen -- 7.3.2.2 Bestimmung der Flie�zeit in den Wegseitengr�aben -- 7.3.3 Scheitelabflussrate bei Starkregen -- 7.3.4 Einfluss der Grabengestaltung auf Abflusskonzentration und Scheitelabflussrate -- 7.3.5 Wirkung einer fl�achendeckenden Mulchdirektsaat -- 7.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Anhang -- 8.1 Wirksamkeit dezentraler Ma�nahmen zur Abflussminderung -- 8.2 Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Flie�pfade -- 8.2.1 Schichtabfluss -- 8.2.2 Flacher konzentrierter Abfluss (Rillenabfluss) -- 8.2.3 Abfluss in Hangmulden -- 8.2.4 Abfluss in Gr�aben, teilgef�ullten Rohren und anderen offenen Gerinnen -- 8.2.5 Flie�zeit durch Wasserk�orper und Feuchtgebiete -- 8.2.6 Bestimmung des hydraulischen Radius -- 8.3 Das Verh�altnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses -- 8.3.1 Anwendungsbeispiel -- 8.3.2 Das erweiterte Verh�altnisverfahren -- 8.4 Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschl�agen -- 8.4.1 Grundlagen, Kenngr�o�en und Definitionen -- 8.4.2 Bestimmung von Gebietsniederschl�agen aus Messdaten -- 8.4.3 Radardaten -- 8.4.4 Stationsdaten -- 8.4.5 Synthetische Gebietsniederschl�age -- 8.4.6 Ver�anderungen durch den Klimawandel -- 8.4.7 Anwendungsbeispiele zur Festlegung von Bemessungsniederschl�agen -- 8.4.7.1 Erstellung eines Modellregens aus KOSTRA-Daten -- 8.4.7.2 Skalierung eines historischen Regens. 8.4.7.3 Rekonstruktion und Erstellung einer Niederschlagsganglinie aus Radardaten -- 8.5 Bestimmung der Abflussh�ohe nach Lutz -- 8.5.1 Bestimmung des Proportionalit�atsfaktors a -- 8.5.2 Bestimmung der Gebietskonstanten C1, C2 und C3 -- 8.6 Hydrologische Bodengruppe -- 8.6.1 Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus einer Korngr�o�enanalyse -- 8.6.2 Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus der Bodensch�atzung -- 8.7 Wegebau und Wasserf�uhrung -- 8.8 Kartierung von Flie�wegen im Gel�ande -- 8.9 Geodaten und Geodatenanalyse -- 8.10 Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschl�ammung, bei nat�urlichen Regen und bei aufeinanderfolgenden Regen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
9783662610336
Electronic books.
GF
Hochwasserminderung Im l�andlichen Raum : Ein Handbuch Zur Quantitativen Planung. - 1st ed. - 1 online resource (239 pages)
Intro -- Danksagung -- Verzeichnis wichtiger Abbildungen und Tabellen mit Faustzahlen und Formeln -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Anlass und Problemstellung -- 1.2 Zielgruppe und Bestimmungszweck -- Literatur -- 2 Grundlagen der Abflussentstehung, Sturzfluten und dezentralen Hochwasserschutzma�nahmen -- 2.1 Begriffe und Definitionen des Landschaftswasserhaushalts -- 2.1.1 Komponenten und Bilanzgleichung des Wasserhaushalts -- 2.1.2 Wichtige Prozesse des Niederschlag-Abfluss-Vorgangs und ihre Terminologie -- 2.1.3 Einzugsgebiete und ihre Abgrenzung -- 2.1.4 Begriffe, Definitionen, Synonyme und ihre Einheiten und Formelzeichen -- 2.2 Starkregen - Ausl�oser f�ur unterschiedliche Hochwasserarten -- 2.3 Ans�atze und Wirkung dezentraler Hochwasserschutzma�nahmen -- Literatur -- 3 Wellenablauf - wie sich Abflusswellen aufbauen und wie der Scheitel gemindert werden kann -- 3.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgr�o�en -- 3.1.1 Eigenschaften von Abflusswellen -- 3.1.2 Einfl�usse von Abflussbildung und Abflusskonzentration auf Wellenablauf und Abflussminderung -- 3.2 Methoden zur Absch�atzung von Abflussscheitel und -volumen -- 3.2.1 Das Dreiecksganglinienverfahren -- z Schritt 1: Festlegen von Bezugspunkt, topographischer Wasserscheide und Bestimmung der Einzugsgebietsgr�o�e -- z Schritt 2: Absch�atzung der Scheitelanstiegszeit -- z Schritt 3: Bemessungsniederschlag -- z Schritt 4: Ermittlung des Wellenvolumens -- z Schritt 5: Absch�atzen der Ablaufzeit (tfal) -- z Schritt 6: Berechnung der Scheitelabflussh�ohe und Plausibilisieren der Ergebnisse -- z Anwendungsbeispiel -- 3.2.2 Das Einheitsganglinienverfahren -- 3.2.2.1 Grundlagen und Definitionen -- 3.2.2.2 Ableitung gebietsspezifischer Abflussganglinien aus dimensionslosen Einheitsganglinien -- 3.2.2.3 Anwendungsbeispiel -- Literatur. 4 Abflussentstehung - wie aus Niederschlag Abfluss wird -- 4.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgr�o�en -- 4.2 Bestimmung der abflusswirksamen Niederschlagsh�ohe -- 4.3 Das Runoff-Curve-Number-Verfahren -- 4.4 Modellregen f�ur den l�andlichen Hochwasserschutz -- 4.4.1 Bemessungsziele in der Wasserwirtschaft und Ableitung von Bemessungszielen f�ur die Flur -- 4.4.2 Niederschlagsh�ohen typischer Starkregenereignisse nach KOSTRA -- 4.5 Ansatzpunkte zur Reduktion des Abflussvolumens -- 4.5.1 Landnutzungs�anderung -- 4.5.2 Fl�achenparzellierung -- 4.5.3 Landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraxis -- Literatur -- 5 Abflusskonzentration - wie Abfluss in der Fl�ache geb�undelt und beschleunigt wird -- 5.1 Grundprinzipien und wesentliche Einflussgr�o�en -- 5.2 Abflusstypen und Flie�pfade in kleinen, l�andlichen Einzugsgebieten -- 5.3 Methoden zur Absch�atzung von Flie�geschwindigkeit und Flie�zeit -- 5.3.1 Flie�wege im Einzugsgebiet -- 5.3.2 Hydraulische Grundlagen -- 5.3.3 Die Geschwindigkeitsmethode zur Bestimmung der Konzentrationszeit -- 5.3.4 Flie�geschwindigkeitsbestimmung mithilfe der Gauckler-Manning-Strickler-Gleichung -- Literatur -- 6 Abflussverz�ogerung - wie Abfluss gebremst werden kann -- 6.1 Fl�achige, schlaginterne Ma�nahmen zur Erh�ohung der Oberfl�achenrauheit -- 6.2 Gr�unstreifen -- 6.3 Begr�unte Abflussmulden (Grassed Waterways) -- 6.4 Kleinstr�uckhaltebecken in der landwirtschaftlichen Flur -- 6.5 Flurgliederung und Fl�achenarrangement -- 6.5.1 Konzentrationszeit und Fl�achenbedarf abflussmindernder Flie�pfade -- 6.5.2 Vergleich aktueller und historischer Flurgliederungen -- 6.5.3 Flurneuordnung unter Ber�ucksichtigung abflussverz�ogernder Strukturen und Ma�nahmen -- 6.6 Abflussgeschwindigkeit in Gr�aben und Rohren -- 6.7 Wege- und Wasserf�uhrung -- Literatur. 7 Anwendungsbeispiel zur quantitativen Absch�atzung von Abflusssituation und Abflussminderung -- 7.1 Einf�uhrung -- 7.2 Methoden -- 7.2.1 Bemessungsniederschlag und abflusswirksame Niederschlagsh�ohe -- 7.2.2 Ermittlung der Konzentrationszeit -- 7.2.3 Absch�atzung der Scheitelh�ohe -- 7.3 Ergebnisse -- 7.3.1 Abflussentstehung -- 7.3.2 Konzentrationszeit -- 7.3.2.1 Bestimmung der Flie�zeit von Schichtabfluss und flachem, konzentriertem Abfluss in Rinnen und Rillen -- 7.3.2.2 Bestimmung der Flie�zeit in den Wegseitengr�aben -- 7.3.3 Scheitelabflussrate bei Starkregen -- 7.3.4 Einfluss der Grabengestaltung auf Abflusskonzentration und Scheitelabflussrate -- 7.3.5 Wirkung einer fl�achendeckenden Mulchdirektsaat -- 7.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Anhang -- 8.1 Wirksamkeit dezentraler Ma�nahmen zur Abflussminderung -- 8.2 Hydraulische Eigenschaften unterschiedlicher Abflusstypen und Flie�pfade -- 8.2.1 Schichtabfluss -- 8.2.2 Flacher konzentrierter Abfluss (Rillenabfluss) -- 8.2.3 Abfluss in Hangmulden -- 8.2.4 Abfluss in Gr�aben, teilgef�ullten Rohren und anderen offenen Gerinnen -- 8.2.5 Flie�zeit durch Wasserk�orper und Feuchtgebiete -- 8.2.6 Bestimmung des hydraulischen Radius -- 8.3 Das Verh�altnisverfahren zur Bestimmung des Scheitelabflusses -- 8.3.1 Anwendungsbeispiel -- 8.3.2 Das erweiterte Verh�altnisverfahren -- 8.4 Ableitung von Gebiets- und Bemessungsniederschl�agen -- 8.4.1 Grundlagen, Kenngr�o�en und Definitionen -- 8.4.2 Bestimmung von Gebietsniederschl�agen aus Messdaten -- 8.4.3 Radardaten -- 8.4.4 Stationsdaten -- 8.4.5 Synthetische Gebietsniederschl�age -- 8.4.6 Ver�anderungen durch den Klimawandel -- 8.4.7 Anwendungsbeispiele zur Festlegung von Bemessungsniederschl�agen -- 8.4.7.1 Erstellung eines Modellregens aus KOSTRA-Daten -- 8.4.7.2 Skalierung eines historischen Regens. 8.4.7.3 Rekonstruktion und Erstellung einer Niederschlagsganglinie aus Radardaten -- 8.5 Bestimmung der Abflussh�ohe nach Lutz -- 8.5.1 Bestimmung des Proportionalit�atsfaktors a -- 8.5.2 Bestimmung der Gebietskonstanten C1, C2 und C3 -- 8.6 Hydrologische Bodengruppe -- 8.6.1 Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus einer Korngr�o�enanalyse -- 8.6.2 Bestimmung der hydrologischen Bodengruppe aus der Bodensch�atzung -- 8.7 Wegebau und Wasserf�uhrung -- 8.8 Kartierung von Flie�wegen im Gel�ande -- 8.9 Geodaten und Geodatenanalyse -- 8.10 Einfluss der Bodenbedeckung auf CN-Werte bei kleinen Regen, bei Vorverschl�ammung, bei nat�urlichen Regen und bei aufeinanderfolgenden Regen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
9783662610336
Electronic books.
GF